Lenovo Docking Station für Notebooks

Qualität und Zuverlässigkeit - auf Lenovo Docks und Port-Replikatoren ist Verlass

Lenovo Docking Stations

  • Seit vielen Jahren sind wir offizieller Lenovo Notebook-Teile Distributor.
  • Alle passenden Docking-Stations für Ihr Lenovo Gerät.
  • Bis 14 Uhr bestellt - am gleichen Tag versandt.
  • Der Lenovo Smart Finder oder die Option Compatibility Matrix zeigt die kompatiblen Docks zu Ihrem Gerät.
Lenovo Docking Station

Die passende Lenovo Docking Station über das Modell oder Merkmale finden

Noch 9 Produkte in Ihrem Filter

Artikel nach Modellbezeichnung suchen...


... oder über die Modellbaum auswählen

Finder
29 bis 399
9

40AF0135EU Lenovo Hybrid-USB Port Replikator inkl. 135W Netzteil

40AF0135EU Lenovo Hybrid-USB Port Replikator inkl. 135W Netzteil
179.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Artikel verfügbarVersand noch heute.Expressversand möglich.

40AJ0135EU Lenovo ThinkPad Ultra Docking Station inkl. 135W Netzteil

40AJ0135EU Lenovo ThinkPad Ultra Docking Station inkl. 135W Netzteil
79.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Artikel verfügbarVersand noch heute.Expressversand möglich.

40B00135EU Lenovo ThinkPad Universal Thunderbolt 4 Dock inkl. 135W Netzteil

40B00135EU Lenovo ThinkPad Universal Thunderbolt 4 Dock inkl. 135W Netzteil
238.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Artikel verfügbarVersand noch heute.Expressversand möglich.

40B00300EU Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock inkl. 300W Netzteil

40B00300EU Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock inkl. 300W Netzteil
267.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Artikel verfügbarVersand noch heute.Expressversand möglich.

40AY0090EU Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock inkl. 90W Netzteil

40AY0090EU Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock inkl. 90W Netzteil
159.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Artikel verfügbarVersand noch heute.Expressversand möglich.

4X90S92381 Lenovo USB-C Travel Hub Docking Station ohne Netzteil bulk

4X90S92381 Lenovo USB-C Travel Hub Docking Station ohne Netzteil bulk
104.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Nur noch wenige verfügbarVersand noch heute.Expressversand möglich.

40A10090EU Lenovo ThinkPad Pro Docking Station inkl. 90W Netzteil B-Ware

40A10090EU Lenovo ThinkPad Pro Docking Station inkl. 90W Netzteil B-Ware
59.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Nur noch wenige verfügbarVersand noch heute.Expressversand möglich.

40A90090EU Lenovo ThinkPad Port Replikator inkl. 90W Netzteil

40A90090EU Lenovo ThinkPad Port Replikator inkl. 90W Netzteil
99.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Aktuell nicht lieferbarNachbestellt, Liefertermin unbekannt

40B10135EU Lenovo ThinkPad Universal Thunderbolt 4 Smart Dock inkl. 135W Netzteil

40B10135EU Lenovo ThinkPad Universal Thunderbolt 4 Smart Dock inkl. 135W Netzteil
314.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten
Aktuell nicht lieferbarVoraussichtlich ab dem 14 Nov 2025 wieder verfügbar

Lenovo Smart Find

Welche Lenovo Dock passt zu meinem Lenovo Laptop?

Hier hilft: Lenovo-Smart-Find. Nur sehr wenige Hersteller bieten diese Transparenz und Übersicht!

Um die Suche nach einer passenden Lenovo Docking Station zu erleichtern, hat Lenovo eine Seite bereitgestellt, auf der man alle Lenovo Produkte mit speziellen Funktionen, Datenblätter und einer Kompatibilitätsliste zu dem jeweilig passenden Lenovo Notebook findet. Unter folgendem Link findet man die Lenovo Smart Find Seite: Lenovo Smart Find

Anwendungsbeispiel: Ein Kunde sucht eine Lenovo Docking Station für sein Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 9. Diese Notebook Modell Bezeichnung geben wir links oben bei der Lenovo Smart Find Webseite ein und suchen danach. Anschließend sucht man in dem Reiter Category nach dem Thema Docking und schon werden einem die passenden Docking-Stations zu seinem Lenovo Notebook angezeigt.

Lenovo Docking Smart Find

Lenovo Option Compatibility Matrix

für alle Lenovo Thinkpad, Yoga, Thinksmart, Flex etc. Laptops

Falls die Suche über den Lenovo Smart Finder nicht erfolgreich sein sollte, gibt es noch die alternative Möglichkeit, die passende Docking-Station anhand einer einer smarten Übersicht - der Option & Compatibilitäts Matrix zu bestimmen -  Excel Liste.

So ließt man die Excel Liste: Zunächst klickt man ganz unten auf den Reiter der gesuchten Notebook Reihe. Dort sieht man direkt eine übersichtliche Tabelle mit allen kompatiblen Docking-Stations und deren Partnummer. Über diese Partnummer findet man bei uns die passende Lenovo Docking Station.

Lenovo Docking Excel Liste

Lenovo Docking Station im Sale

40AY0090EU Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock inkl. 90W Netzteil

40AY0090EU Lenovo ThinkPad Universal USB-C Dock inkl. 90W Netzteil
Artikel verfügbar
159.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten

40B00300EU Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock inkl. 300W Netzteil

40B00300EU Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock inkl. 300W Netzteil
Artikel verfügbar
267.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten

5D21H51282 Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock inkl. 300W Netzteil

5D21H51282 Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock inkl. 300W Netzteil
Artikel verfügbar
267.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten

SD21H51281 Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock inkl. 300W Netzteil

SD21H51281 Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock inkl. 300W Netzteil
Artikel verfügbar
267.00 EUR
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versandkosten

Nützliches Wissen rund um das Thema Lenovo Docking-Stationen

Vorteile und Unterschiede einer Thunderbolt und USB-C Docking

Vorteile und Unterschiede einer Thunderbolt und USB-C Docking

Wenn man sich mit der Thematik von Thunderbolt und USB-C auseinandersetzt merkt man schnell das es größere Unterschiede gibt als gedacht.

Mehr erfahren >
Docking-Station - Das Geheimnis mit dem Einschaltknopf

Docking-Station - Das Geheimnis mit dem Einschaltknopf

Warum schaltet mein Notebook nicht ein, wenn die Docking eingeschaltet wird? Weshalb funktioniert der Einschaltknopf der Docking nicht? Diese Fragen beantworten wir euch.

Mehr erfahren >
Lenovo USB-C-Docks – Fehler beim Kauf vermeiden!

Lenovo USB-C-Docks – Fehler beim Kauf vermeiden!

Was kann man bei einem USB-C Docking-Station Kauf falsch machen? Ich kann nur sagen vieles wie zum Beispiel das man die Spezifikationen von dem Anschluss nicht beachtet.

Mehr erfahren >
Docking vs. Port-Replikator – Die Unterschiede und Vorteile

Docking vs. Port-Replikator – Die Unterschiede und Vorteile

Welche Vorteile haben Port-Replikatoren im Vergleich zu  Docking-Stations? Wo gibt es Unterschiede sowie Vor- und Nachteile? Diese erklären wir euch in diesem Beitrag.

Mehr erfahren >
Lenovo Notebook | Zugeklappter Modus

Lenovo Notebook | Zugeklappter Modus

Sie wollten schon immer wissen wie sie Ihr Notebook betreiben ohne das Ihr Notebook aufgeklappt ist? Das erklären wir euch in diesem Beitrag.

Mehr erfahren >

Lenovo Docking Station mit Partslookup finden

Sie finden die benötigte Lenovo Docking Station nicht im IPC-Shop? Dann hilft garantiert das Lenovo-Ersatzteilfinder-Tool partslookup.

Dort können sie nach Seriennummern, Modellnummern oder Produktnamen die gesuchte Ersatzteilnummer finden und dann bei uns im Shop bestellen.

Mehr erfahren >

Lenovo Docking Station FAQ

  • Bei meiner Docking Station war ein Netzteil dabei. Kann ich damit mein Laptop laden?

    Grundsätzlich schon allerdings, müssen Sie darauf achten, dass es genug Leistung (Watt) hat, um Ihr Laptop zu versorgen. Vergleichen Sie also bitte die Angaben auf dem Originalnetzteil mit denen auf dem Netzteil,  das bei der Docking Station dabei war. Hier sollte sich die Ausgangsspannung um nicht mehr als 1 Volt unterscheiden und die Stromstärke (Ampere) sollte nicht niedriger als die des Originalnetzteiles sein.

    In unserem Shop bieten wir auch Kombinationen von Docking Stations und passenden Netzteilen an.

    Siehe auch:
  • Beinträchtigt ein Akku Tausch die Hersteller-Garantie meines Notebooks?

    In den meisten Fällen beeinträchtigt ein Akkuwechsel die Herstellergarantie des Notebooks nicht, sofern du ein Original‑ Akku verwendest und beim Einbau keine Schäden am Gerät entstehen.

    Akku ist von außen zugänglich:

    • Du darfst ihn selbst wechseln – das ist vom Hersteller ausdrücklich vorgesehen. 

    Akku ist im Gerät verbaut: 

    • Hier empfiehlt es sich in den Garantiebedingungen des Herstellers nachzulesen. Da in der Regel die Notebook-Unterseite aufgeschraubt werden muss kann bei unsachgemäßer Behandlung die Garantie erlischen.
    • Tipp: Wir führen den Tausch auf Wunsch fachgerecht in unserer Werkstatt durch, damit deine Garantie und Sicherheit erhalten bleiben. Wählen Sie einfach beim Kauf des Akkus im Shop incl. Einbau 
  • Benötige ich spezielle Treiber für meine Docking Station oder meinen Port Replikator?

    Bei Notebooks mit aktuell gehaltenem Windows 10/11 Betriebssystem müssen in den meisten Fällen nicht gesondert Treiber installiert werden, da diese bereits standardmäßig auf dem Notebook enthalten sind oder automatisch vom Betriebssystem nach Inbetriebnahme der Docking-Station/des Port-Replikators installiert werden (Internetverbindung vorausgesetzt). Sollte es aus unerwarteten Gründen doch von Nöten sein, Treiber nachträglich zu installieren, so finden Sie diese direkt auf der Internetseite des Herstellers der Docking Station/des Port Replikators. 
    Alternativ hilft es oft aber bereits, Windows nochmals selbst nach Treiber suchen zu lassen - Möglich ist dies u.a. durch das durchführen eines Windows Updates oder über die automatische Treiber-Installation per Geräte-Manager.

  • Besitzt mein Gerät noch Herstellergarantie?

    Sollten Sie sich bei dem Garantiestatus Ihres Gerätes unsicher sein, können Sie diesen ganz bequem online überprüfen lassen. Sie finden hierfür bei den meisten Notebook-Herstellern ein Online-Tool auf dessen Website. Geben Sie dort die Seriennummer Ihres Gerätes und (falls benötigt) alle weiteren Informationen an, Sie sollten dann sofort Auskunft über den Garantiestatus erhalten.

    Hier finden Sie die Prüf-Tools unserer Top-Hersteller:

    HP  Asus  Dell  Acer  Fujitsu  Lenovo  MSI

  • Besitzt mein Rechner ein Trusted Platform Module?

    Ob bereits ein TPM in Ihrem Notebook installiert und auch aktiviert ist, können Sie ganz einfach mit einer kurzen Suche in den Windows-Einstellungen herausfinden.

    1. Rufen Sie dazu das Startmenü auf uns suchen Sie nach dem Begriff "TPM" oder "Sicherheitschip" und bestätigen Sie die Suche via Eingabe.

    2. Es öffnet sich nun ein Fenster, das Ihnen einige Informationen anzeigt. Die für das TPM interessante ist dabei "Spezifikationsversion"

    3. Damit Ihr System kompatibel ist mit Windows 11 benötigen Sie die Spezifikationsversion 2.0.

    Sollte Ihnen hierbei Nichts oder "Nicht bereit" angezeigt werden besitzt Ihr Notebook entweder kein TPM oder das vorhandene ist deaktiviert. Wie Sie Ihr TPM aktivieren können Sie in unsrem FAQ - Wie aktiviere ich mein TPM? nachlesen.

  • Bleibt die Garantie meines Gerätes nach der Reparatur bestehen?

    Sollte Ihr Gerät noch Herstellergarantie haben, erlischt diese durch eine Reparatur bei IPC-Computer. In allen Fällen erhalten Sie von uns sechs Monate Garantie auf die vorgenommene Reparatur. Sollten Sie sich bei dem Garantiestatus Ihres Gerätes unsicher sein, sehen Sie bitte unseren FAQ-Beitrag Besitzt mein Gerät noch Herstellergarantie?.

    IPC-Computer bietet Ihnen außerdem einen sicheren und kostenfreien Umtausch, sowie das IPC-Lösungsversprechen.

    Weiter Informationen zum IPC-Lösungsversprechen

  • Das Betriebssystem zeigt mir die neue Festplatte nicht an?

    Fabrikneue Festplatten werden unpartitioniert ausgeliefert, der Anwender kann selbst bestimmen wie die Festplatte partitioniert werden soll. Wenn eine Festplatte noch nicht formatiert ist, kann der Windows Explorer diese nicht erkennen und zeigt sie deshalb nicht an. Nach der Formatierung bzw. Partitionierung wird diese dann unter Ihrem Arbeitsplatz angezeigt.

    Siehe auch:
  • Die wichtigsten Infos zum Arbeitsspeicherkauf bei IPC

    In diesem Video klären wir wie Sie den passenden RAM für ihr Gerät finden und bestellen können!

  • Display Treiberfehler nach Windowsupdate mit der Docking Station, was kann ich tun?

    Sollte es Ihnen nach dem letzten Windows-Update nicht mehr möglich sein mehrere Bildschirme über die PRIPC1-Docking-Station anzuschließen und Sie erhalten die Fehlermeldung "DisplayLink USB Graphics Device: Treiberfehler", ist Ihre Docking-Station nicht defekt. Es gibt hierbei zwei mögliche Lösungansätze:

    1. Versuchen Sie bitte einmal die aktuellsten Displaytreiber herunterzuladen und zu installieren.

    2. Sollte das Aktualisieren der Treiber das Problem nicht lösen, können Sie versuchen das zuletzt installierte Windows-Update manuell wieder zu deinstallieren:

    1. Öffnen Sie hierfür die "Einstellungen", indem Sie im Startmenü das "Zahnrad" auswählen.
    2. Klicken Sie dann auf "Update & Sicherheit".
    3. Wählen Sie im Reiter "Windows Update" die Option "Updateverlauf anzeigen" aus.
    4. Klicken Sie dann auf "Updates deinstallieren".
    5. Wählen Sie hier ein Update aus, die Updates sind chronologisch sortiert und das Neuste wird Ihnen ganz oben angezeigt. Klicken Sie auf "Deinstallieren" und bestätigen Sie mit einem Klick auf "Ja".

    Vorsicht: Nicht alle Windows-Updates lassen sich wieder deinstallieren.

    Sollte die Deinstallation des Updates nicht möglich sein oder das Problem nicht lösen, sind Sie leider meist machtlos und auf ein weiteres Windows-Update angewiesen, welches dieses Problem beseitigt.

  • Festplatten-Tools

    Unsere Notebooktechnik verwendet für die Überprüfung der Festplatten die folgenden Tools

    • CrystalDiscInfo (Freeware)
      Das Tool liefert alle möglichen Daten rund um die Festplatte unter anderem auch die Anzahl der Betriebsstunden und die S.M.A.R.T. Werte. ("Was ist S.M.A.R.T. und wofür ist es gut?")

    CrystalDiscInfo

    • HD-Tune Pro (Shareware)
      Dieses Tool bietet einen sehr guten Sektorentest. Das detaillierte Ergebnis wird grafisch ausgegeben.

    HD-Tune Pro

    Bei einzelnen defekten Sektoren, lassen sich die Daten auf die neue Festplatte überspielen/klonen, hierfür verwendet unsere Technik die Programme:

    • Norton Ghost
    • Acronis True Image
    • Paragon Disc Manager

    Beim Einbau einer Samsung SSD können Sie auch das Samsung eigene Tool Magician für die Migration der Daten verwendet. Dieses ist im Lieferumfang unserer Samsung SSD's enthalten.

  • Führt IPC-Computer BIOS-Updates durch?

    Falls Sie für Ihr Notebook ein BIOS-Update brauchen, können wir dies für Sie durchführen. Sollte Ihr Notebook zur Reparatur bei uns sein aktualisieren wir das BIOS automatisch mit, somit hat ihr Notebook nach einer Reparatur immer das aktuellste BIOS.

  • Funktionieren Docking Stations auch wenn diese nur noch mit stärkerem Netzeil geliefert werden können?

    Technisch gesehen ist ein leistungsfähigeres Netzteil problemlos verwendbar und stellt keinerlei Gefahr für ihr Gerät dar, da dieses sich immer so viel Energie zieht wie es gerade benötigt. Der einzige Nachteil ist der meist höhere Preis des leistungsfähigeren Produkts.

  • Funktioniert der Pen auch bei meinem Modell ohne Touchscreen?

    Generell funktioniert der Pen auch bei Modellen ohne Touchscreen. Ausnahmen sind die folgenden Modelle:

    • IdeaPad Flex 5 14ARE-05-MT (81X2/81X1/81X3)
    • MIIX 520-12IKB (20M3/20M4)
    • Tablet 10-(20L3/20L4)
    • Yoga C640-13IML (81XL/81UE)
    • Yoga C740-14IML (81TC)
    • Yoga C740-15IML (81TD)
    • Yoga C940-14IIL (81Q9)
    • Yoga C940-15IRH (81TE)
    • ThinkPad X1 Tablet Gen 3 (20KJ/20KK)
    • ThinkPad X1 Tablet (20JB/20JC)
    • X1 Extreme 1st Generation (20MF/20MG)
    • X1 Extreme 2nd Generation (20QV/20QW)
    • X1 Yoga 3rd Generation (20LD/20LE/20LF/20LG)
    • X1 Yoga 4th Generation (20QF/20QG/20SA/20SB)

    Bei diesen Modelle funktioniert der Pen nur, wenn sie mit Touchscreen ausgestattet sind.

  • Funktioniert der Pen auch bei meinem Modell, wenn es ohne Active Pen ausgeliefert wurde?

    Ja der Pen ist bei allen Modellen kompatibel, mit Ausnahme diese Modelle:

    • MIIX 325-10ICR (81B9)
    • MIIX 320-10ICR (80XF)
    • Ideapad D330-10IGM (81MD)

    Bei diesen Modellen funktioniert der Pen nur, wenn auch ein Pen im original Lieferumfang enthalten war.

  • Funktioniert der Stift mit Photoshop oder Affinity und hat er verschiedene Druckstufen?

    Ja der Pen funktioniert auch mit Affinity und Adobe Programmen. Der Stift besitzt außerdem 1024 verschiedene Druckstufen.

  • Gibt es Einschränkungen wenn ich mein MacBook mit Displaylink verwende?

    Einschränkungen gibt es so an sich nicht. Leider wird Netflix nicht von Displaylink unterstützt, und kann somit nicht genutzt werden.

  • Hat ein neuer Akku sofort volle Leistungskapazität?

    Ein neuer Notebook‑Akku erreicht seine volle Leistung erst nach einigen Lade‑ und Entladezyklen. Zu Beginn kann die Laufzeit leicht schwanken – das ist normal, weil sich die Zellen zunächst „einlaufen“ und das Batteriemanagement‑System die Kapazität kalibriert. Nach etwa 3–5 vollständigen Ladezyklen arbeitet der Akku in der Regel mit seiner optimalen Kapazität.

    Hinweis: Neue Akkus werden in der Regel teilgeladen ausgeliefert, meist mit etwa 30 % – 60 % Restladung. Vor der ersten Nutzung solltest du den Akku einmal vollständig aufladen, damit das System den Energie‑Status korrekt erfassen kann.

  • Ich habe ein 65 Watt Netzteil/Ladekabel, kann ich auch ein 90 Watt Netzteil verwenden?

    Ja, Sie können ein Netzteil mit mehr Leistung verwenden, jedoch sollte Sie darauf achten, dass die angegebene Spannung (Volt) die gleiche ist, bzw. maximal 1 Volt abweicht. D.h. wenn Ihr altes Netzteil 19 Volt hatte sollte das neue Netzteil auch 19 Volt bzw. max. 20 Volt besitzen.

    Andersrum funktioniert dies allerdings nicht, Ihr neues Netzteil muss mindestens die gleiche Leistung (Watt) besitzen wie Ihr altes Netzteil.

  • Ich habe einen DVD-Brenner in meinem Notebook, kann ich diesen durch einen Blu-Ray Brenner ersetzen?

    Grundsätzlich können Sie einen DVD-Brenner durch einen Blu-Ray Brenner ersetzen.

    Allerdings sollte Sie darauf achten, dass Ihr neues Laufwerk den gleichen Anschluss besitzt wie Ihr altes Laufwerk z.B. SATA oder PATA. Auch sollten Sie vorab testen ob Ihr Notebook den Anforderungen eines solchen Laufwerkes entspricht. Mit dem Tool BD & 3D Advisor von Cyberlink können Sie testen ob Ihr Notebook genug Leistung hat und für den Betreib von Blu-Rays geeignet ist.

  • Ich möchte ein Ersatzteil über die Ersatzteil-Nummer bestellen. Was ist zu beachten?

    Grundsätzlich wollen wir Ihnen möglich schnell das richtige und passende Ersatzteil liefern. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Bestellung über die Ersatzteil Bestell-Nummer immer Ihr genaues Notebook-Modell mit.

    Bitte tragen die die Modell-Bezeichnung im Bemerkungsfeld bei Ihrer Bestellung ein.

    Hier finden Sie eine Übersicht zur Identifikation Ihres Modells.

    Bitte prüfen Sie falls vorhanden immer auch nochmals anhand des Bildes, ob das bestellte Ersatzteil auch identisch zu Ihrem benötigten Ersatzteil ist. Sollten Sie anhand des Bildes Zweifel haben, dürfen Sie uns gerne darauf hinweisen. Wir prüfen dann genauestens die Konformität des Teils.

  • Ich würde mein Laptop gerne im Auto verwenden, welches Netzteil brauche ich dazu?

    Um Ihren Laptop in einem Fahrzeug betreiben zu können brauchen Sie einen Car-Adapter, welcher die Boardspannung Ihres Fahrzeugs von 12 Volt auf 19 Volt Gleichspannung umwandelt.

    Sollte für Ihren Laptop kein Car-Adapter verfügbar sein, können Sie alternativ auch einen Wechselrichter verwenden. Dieser erzeugt aus der Gleichspannung Ihres Fahrzeugs die für Ihr Notebooknetzteil erforderliche Wechselspannung.

  • Kann ich an meinem Notebook die Grafikkarte austauschen, aufrüsten oder upgraden?

    Es gibt drei verschiedene Arten von Grafikkarten bzw. Grafikchips (GPU´s) in Notebooks:

    1. Externe, diskrete Grafikkarte (seperate im Notebook gesteckte Grafikkarte)
    2. Interne, diskrete Grafik (die GPU ist auf das Mainboard gelötet - onboard)
    3. Interne, integrierte Grafik ( die GPU ist im Chipsatz integriert - keine seperate GPU, bei Intel z.B. UMA Grafik)

    Bei der ersten Variante ist der Austausch einer Grafikkarte in der Regel kein Problem, da das Mainboard nicht demontiert werden muss. Laptop Hersteller wie Dell, Toshiba und auch Asus haben eigene Grafikkarten Steckplätze für externe Grafikkarten entworfen. Eine Notebook Reperatur ist hier nicht zwingend notwendig, die Grafikkarte kann hier auch einfach ersetzt werden. Außerdem haben manche moderne Laptops einen Thunderbolt 3 Anschluss, an diesen kann auch einfach eine externe Grafikkarte angeschlossen werden. Bei den beiden anderen Varianten kann man den Grafikchip nur dann ersetzen, wenn man den Chip mit einem sehr aufwendigen Verfahren an einer BGA-Lötstation repariert, nachlötet oder tauscht. Dazu muss allerdings das komplette Mainboard ausgebaut werden.

    Ein Upgrade auf eine bessere Grafikkarte ist nicht so einfach wie in einem Desktop-PC aufzuwerten, bei dem man die neue, genormte Grafikkarte einfach in den PCI-Express Slot stecken kann. Es ist nur mit einem MXM 1, 2, 3 oder HE Slot (Mobile PCI Express Modul)  möglich. Dieser findet sich aber vorallem in ältern Notebooks. In den meisten modernen Geräten ist der Grafikchip direkt auf dem Mainboard verlötet. Empfehlenswert ist das Aufrüsten der Grafikkarte im Notebook nicht, da die Kühlleistung gegenbenenfalls nicht ausreichend ist und es oft Probleme gibt mit dem nicht kompatiblen Grafikbios und der Bauhöhe einzelner Bauteile gibt.

    Beispiele gesteckter Grafikkarten für den MXM Steckplatz:

    NVidia GeForce Go 7600, NVidia GeForce Go 6800, NVidia GeForce Go 6800M GS/GT, NVidia GeForce Go 8400 G/GS, ATI Mobility Radeon X1800, ATI Mobility Radeon X1600, ATI Mobility Radeon 9000

    Zu unseren externen (gesteckten) Grafikkarten.

  • Kann ich auch andere Speichermodule in mein Notebook verbauen, als den schon installierten Arbeitsspeicher?

    Sie können Arbeitsspeicher von anderen Herstellern verbauen, Sie sollten allerdings vorher prüfen, ob der neue RAM mit ihrem Gerät kompatibel ist, unsere Datenbank macht das aber theoretisch schon für Sie.

    Achten Sie auf folgende Spezifikationen:

    Speicherart: Die Speicherart wird über die Bezeichnung "DDR" vermittelt, ist ihr bisheriger RAM DDR4, dann muss der neue Arbeitsspeicher, in der Regel, auch DDR4 sein. Das gilt jeweils auch für DDR2, DDR3 oder DDR5.

    Kapazität, Taktfrequenz und CAS-Latenz: Hier darf der neue Arbeitsspeicher vom alten abweichen, jedoch ist dies nicht immer sinnvoll. Das Mischen verschiedener RAM Module bereitet neueren Systemen meist keine Schwierigkeiten, da die Taktung und CAS-Latenz einfach auf die Geschwindigkeit des langsameren Moduls gedrosselt wird. Es macht eher keinen Sinn ein langsameres Modul nachzurüsten, da man hier sogar mit Performance Verlust rechnen muss. Weiterhin kann durch sie Installation abweichenden Arbeitsspeichers die Dual-Channel Funktion verhindert werden. Generell gilt - In den allermeisten Fällen verursacht "Mixing and Matching" keine Probleme.

    Deshalb lautet unsere Empfehlung - Ist im Notebook ein RAM Modul installiert, dann sollte man bei der Erweiterung des Arbeitsspeicher auf ein Modul der gleichen oder einer höheren Modulgeschwindigkeit bzw. geringeren CAS-Latenz zurückgreifen. Die Kapazität darf abweichen, nach der Installation solte man aber überprüfen, ob die Dual-Channel-Funktion noch funktioniert.

    Für maximale Systemstabilität kann es Sinn machen, ein identisches Modul nachzurüsten.

    RAM-Bezeichnung erklärt
  • Kann ich auch ein Apple MacBook Air/Pro M2 mit der Docking Station nutzen?

    Ja, man kann sowohl ein Macbook Air/Pro M1 oder ein Macbook Air/Pro M2 mit der Docking Station betreiben.

    Die Prozessoren M1 und M2 unterscheiden sich nur in der Leistung.

  • Kann ich auf meinem wirklich alten Notebook Windows 11 installieren?

    Auf einem Notebook, dass nun schon einige Jahre im gebrauch ist kann es durch aus zu Problemen kommen, wenn Sie auf diesem Windows 11 installieren wollen. Generell sollte es auf Notebooks, die weniger als vier Jahre alt sind sollte es keine Probleme geben. Sie können die Kompatibilität Ihres Notebooks mithilfe von Tools schon jetzt prüfen. Die Tools finden Sie im FAQ-Eintrag "Wie kann ich testen, ob Windows 11 auf meinem Notebook funktioniert".

  • Kann ich bedenkenlos vorab meine Bestellung bezahlen? Kann ich auf einen fairen Geschäftspartner vertrauen?
    • Sie können den Käuferschutz kostenlos bei Trusted Shop bei Ihrem Kauf beantragen
    • Wir sind seit 1994 als Gewerbe im EDV-Markt tätig
    • Die Kreditreform bestätigt uns einen Bonitätsindex von 1,85
    • Viele zufriedene Kunden bestätigen uns im Gästebuch Ihr Vertrauen
    • Hier können Sie sich ein Bild von unserem Team machen
  • Kann ich bei IPC-Computer auf Rechnung kaufen?

    Der Kauf auf Rechnung ist im IPC-Online Shop über den "PayPal-Rechnungskauf" problemlos möglich. Bedenken Sie hierbei bitte, dass Sie durch den PayPal-Rechnungskauf das Geld nicht an IPC-Computer überweisen müssen, sonder an PayPal. Auf unserer Infoseite zu Zahlungsarten erhalten Sie weitere Informationen.

  • Kann ich die Docking Station auch nur mit 2 HDMI oder 2 DisplayPort Anschlüssen nutzen?

    Ja, dies ist Problemlos möglich. Wenn Sie zwei externe Bildschirme nutzen möchten, achten sie bitte darauf das die gekennzeichneten Felder "Display 1" & Display 2" je einmal belegt sein müssen.

  • Kann ich eine Bildschirm an der Docking Station auch vertikal nutzen?

    Windows: Hier ist dies Problemlos möglich. Oft müssen sie hier nur eine Änderung in den Anzeigeeinstellungen vornehmen.

    MacOS: Da sie hier die Docking Station in Kombination mit der Software Displaylink nutzen ist dies leider nicht möglich. Da Displaylink die vertikale Nutzung leider nicht unterstützt. 

  • Kann ich einen Apple Mac mini mit der Docking Station nutzen?

    Leider gab es hier in Vergangenheit immer wieder Kompatibilität Probleme. Daher empfohlen wir die Nutzung mit dem Mac mini nicht.

  • Kann ich für mein Notebook auch eine Tastatur mit Numpad bekommen?

    Sie können in Ihr Notebook nur Tastaturen verbauen die dafür vorgesehen sind. D.h. wenn sie eine Tastatur ohne Numpad in Ihrem Notebook haben können Sie auch nur eine solche wieder einbauen. Eine Tastatur mit Numpad würde nicht passen da diese größer ist. Das gleiche gilt auch für Tastaturen bei denen ein Numpad vorhanden ist, Tastaturen ohne Numpad wären dann zu klein.

    Es besteht die Möglichkeit über eine externe USB-Lösung.

  • Kann ich für meine defekte Notebook Tastatur auch einzelne Tasten-Kappen (Keycap) nachkaufen?

    Das ist leider nicht möglich. Gründe dafür sind folgende:

    • Kein Notebook Hersteller verkauft Tastenkappen einzeln, sondern immer nur die komplette Notebook Tastatur.
    • Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Tastenbauformen, Halteclip-Varianten, und auch Farbunterschiede der Caps.
    • Es gibt tausende unterschiedlichen Tastaturen von div. Herstellern.
    • Manchmal sind im selben Notebook-Modell bei unterschiedlichen Chargen unterschiedliche Tastaturen verbaut
    • Eine Verwaltung von jeder einzelnen Tasten ist technisch und logistisch weder für Hersteller noch für Händler wirtschaftlich machbar.

    Weite Informationen zu diesem Thema auch in unserem Blog.

  • Kann ich mein altes Netzteil/Ladekabel für mein neues Notebook verwenden?

    Ob Sie ihr altes Netzteil weiter verwenden können, hängt von drei Faktoren ab.

    • Ist der Stecker des neuen Netzteils mit dem alten identisch?
    • Hat das alte Netzteil die gleiche Leistung? (Watt)
    • Die Spannung (Volt) muss die gleiche sein, d.h. wenn Ihr neues Netzteil 19 Volt hatte muss Ihr altes Netzteil auch 19 Volt besitzen. (Abweichungen von 1 Volt liegen im Toleranzbereich)

    Das Stromkabel bzw. Ladekabel kannst du dann übernehmen, wenn das neuen Netzteil die gleich Bauform des Steckers und Anzahl der PINs hat.

  • Kann ich mein Gerät einsenden oder vorbeibringen

    Beides ist grundsätzlich möglich.

    Bitte beantragen Sie immer vorher eine RMA-Nummer und warten Sie unsere schriftliche Freigabe per E‑Mail ab.

    So funktioniert’s Schritt für Schritt:

    • RMA beantragen: Reparatur-Anmeldung online ausfüllen und absenden.
    • Freigabe abwarten: Sie erhalten per E‑Mail die Reparaturfreigabe.
    • Lieferschein erhalten: Mit der Freigabe senden wir Ihnen den Lieferschein per E‑Mail.
    • Einsenden oder vorbeibringen:
      • Versand: Gerät sicher verpacken, Lieferschein beilegen, an die angegebene Adresse senden.
      • Vor-Ort: Bringen Sie das Gerät zusammen mit dem ausgedruckten Lieferschein zu Ihrem Termin mit.

    Hinweis:

    • Ohne RMA/Freigabe können wir Geräte aus organisatorischen Gründen nicht annehmen.
    • Wenn es eilig ist, kontaktieren Sie uns vorab telefonisch oder via WhatsApp – wir prüfen Teileverfügbarkeit und Terminoptionen.
  • Kann ich mein Laufwerk selbst ausbauen bzw. austauschen?

    Ob Sie ihr Laufwerk selbst austauschen können hängt von Ihren technischen Fertigkeiten ab. Sie können dies am einfachsten testen indem Sie ihr altes Laufwerk ausbauen und wieder einbauen. Sollte dies ohne weiteres geklappt haben können Sie auch ein neues Laufwerk einbauen. Bitte merken Sie sich beim Ausbau des Laufwerks die genauen Positionen der Befestigungsschrauben um Beschädigungen am Laufwerk durch zu lange Schrauben am falschen Platz zu vermeiden. Auch können Ihnen folgende Videos behilflich sein.

  • Kann ich mein Notebook auch zugeklappt an einer Docking Station nutzen?

    Ja mit den richtigen Einstellungen ist ein Betrieb im Zugeklappten Zustand möglich. In diesem Video zeigen wir, wie es funktioniert.

  • Kann ich mein Notebook Display selbst ausbauen?

    Mit ein wenig technischem "Know How" und einer für Ihr Notebook entworfenen Ausbauanleitung wäre es möglich ein Display selbst auszubauen.

    Wir empfehlen Ihnen dies aber von einem Techniker durchführen zu lassen!

    Hier ein beispielhaftes Demontagevideo:

  • Kann ich mein Notebook ohne meine Festplatte einsenden?

    Sie können uns Ihr Notebook prinzipiell ohne eingebaute Festplatte zur Reparatur zusenden. Damit unsere Techniker die Funktionsfähigkeit ihres Notebooks prüfen und eine genaue Fehlerdiagnose vornehmen können benötigt das Notebook ein Betriebssystem. Falls sich in Ihrem Notebook keine Festplatte befinden sollte prüfen wir die Funktionen Ihres Notebooks mit einem Boot-Stick. In seltenen Fällen kann es dadurch zu Problemen mit Ihrem Betriebssystem kommen, in der Regel ist dies allerdings problemlos möglich.

  • Kann ich meine Tastatur selbst wechseln?

    Grundsätzlich können Sie ihre Tastatur selbst wechseln, zur Hilfe dafür haben wir einige exemplarische Einbauanleitungen.

  • Kann ich meinen Arbeitsspeicher selber auswechseln?

    Grundsätzlich können Sie ihren auswechselbaren Arbeitsspeicher selbst ausbauen, dies erfordert lediglich ein wenig technisches Know-How und evtl. eine Einbauanleitung.

    Meist muss man hierfür die Bodenplatte abschrauben. Hierbei kann unsere Videoserie "Mein Laptop von innen" helfen.

    Erscheint Ihnen diese Aufgabe zu schwierig, können Sie ihr Gerät über das Reparaturformular auch bei uns einsenden

    Viele neuere Geräte haben den gesamten oder einen Teil des Arbeitsspeichers auf dem Mainboard aufgelötet, dieser ist nicht austauschbar!

  • Kann ich nach dem Upgrade von Windows 11 wieder zu Windows 10 zurückkehren?

    Ja, diese Möglichkeit besteht. Nach der Installation von Windows 11 haben Sie eine 10 tägige Testphase, in der Sie ohne Probleme wieder zu Windows 10 wechseln können, hierbei werden auch alle Ihre Daten wieder zurücktransferiert.

    Sollten Sie sich nach den 10 Tagen entscheiden wieder zu wechseln müssen Sie Ihre Daten sichern und eine Neuinstallation von Windows 10 vornehmen.

  • Kann ich Netzteile / Ladekabel von anderen Herstellern für mein Notebook verwenden?

    Grundsätzlich können Sie jeden beliebigen Hersteller verwenden, allerdings sollten Sie folgende Punkte beachten.

    Interesanter Blog-Beitrag: Ladeproblematik beim Samsung Galaxy Tablet Tab 3 lüftet Ladekabel-Geheimnis des Herstellers

    Siehe auch:
  • Kann ich sowohl 19-, als auch 20-Volt-Netzteile benutzen?

    Dies kann funktionieren, wenn die Abweichung zwischen der benötigten Spannung des Notebooks, welche oft auf seiner Rückseite angegeben ist, und die des Netzteils nicht mehr als 1 Volt auseinander liegen. Braucht Ihr Notebook also eigentlich 19,5 Volt, sind sowohl 19-Volt- als auch 20-Volt-Netzteile möglich.

    Des Weiteren müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass die Stecker der Netzteile nicht nur physisch identisch sind, sondern auch die Belegung der Pins identisch ist, sprich der Pin, welcher positiv ist, sollte dies auch beim anderen Netzteil sein. Vorsicht ist geboten bei Netzteilen, welche mehr als zwei Pins haben, hier wird häufig noch ein Steuersignal verwendet.

    Zudem sollte das Ersatznetzteil mindestens die gleiche Leistung wie das alte Netzteil haben. Diese können Sie, wenn sie nicht angegeben ist, aus der Spannung und der Stromstärke errechnen (W = V * A).

  • Kann ich Windows 11 installieren auch, wenn mein Notebook die Anforderungen nicht erfüllt?

    Generell ist dies nicht möglich, sollte Ihr Notebook die Anforderungen an Windows 11 nicht erfüllen, wird sich das Betriebssystem nicht installieren lassen. Bedenken Sie hierbei, dass Windows 11 noch nicht auf dem Markt ist und sich im Laufe des Jahres noch einiges ändern kann.

    Sollten Sie trotzallem nicht in der Lage sein Windows 11 zu installieren, wenn dies im Herbst 2021 bis Anfang 2022 offiziell auf dem Markt kommt. Müssen Sie sich dennoch keine Gedanken mache, dass Sie Ihr derzeitiges Notebook sofort ersetzen müssen. Micorsoft hat sich verplichtet Windows 10 noch bis zum Oktober 2025 zu unterstützen.

  • Kann ich Windows 11 installieren, auch wenn Windows 10 im Legacy Modus läuft?

    Ja das ist möglich. In diesem Video zeigen wir wie es geht.

  • Kann man bei einem zugeklappten Notebook über die Docking Station das Notebook starten?

    Es sollte möglich sein wenn das Notebook und die Docking Station vom selben Hersteller stammt.

    Jedoch können wir dies nicht gewährleisten.

    Falls Sie noch mehr über die Thematik erfahren wollen haben wir hier ein Blog-Beitrag für sie: Blog

  • Kann man die Hand während dem Schreiben auf dem Tablet ablegen ohne das es stört?

    Das funktioniert leider nur bei gewißen Programmen, die das unterstützen.

  • Kann man einen USB-C/USB-3.0 Portreplikator von einem anderen Hersteller nutzen?

    Ja, dass ist generell möglich. Auf Leistung und Art des Anschluss muss natürlich trotzdem geachtet werden.

  • Kann mein Notebook noch repariert werden?

    Generell ist es uns möglich beinahe alle Geräte zu reparieren. Dennoch lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten und wir bitten Sie unseren Technikern einige Informationen zu Ihrem Notebook und dem Defekt zukommen zu lassen. Am besten ist dies über unser Reparaturanmeldeformular möglich, wir bitten Sie uns hierbei so viele Details wie möglich mitzuteilen. Im Anschluss erhalten Sie von uns schnellstmöglich eine fundierte Ersteinschätzung zum Reparaturstatus Ihres Notebooks. 

  • Lädt mein Akku schneller mit einem Netzteil das mehr Leistung hat?

    Nein, da die Ladeschaltung im Notebook den Ladestrom bestimmt, der am Akku ankommt, und nicht das Netzteil.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Mein Akku lädt nicht mehr, woran kann das liegen?

    Wenn dein Laptop‑Akku nicht mehr lädt, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufig liegt das Problem nicht am Akku selbst, sondern an Netzteil, Ladeelektronik oder Softwareeinstellungen.

    Mögliche Gründe:

    • Das Netzteil oder Kabel ist defekt oder nicht richtig angeschlossen.
    • Kontakte oder Steckverbindungen sind locker oder verschmutzt.
    • Ein veraltetes BIOS oder fehlerhafte Treiber beeinträchtigen die Ladefunktion.
    • Der Akku ist tatsächlich defekt und sollte getauscht werden.
    • Ladeelektronik im Laptop ist defekt
    • In Windows oder im BIOS ist ein Akkuschutzmodus aktiv, der das Laden begrenzt.
  • Mein Display bleibt schwarz, ist meine Grafikkarte defekt?

    Ein kompletter Ausfall des Bildschirmbildes ist ein sehr häufiger Fehler, der für den Defekt der Grafikkarte spricht.

    Um sicher gehen zu können, dass es sich um einen Defekt der Grafikkarte handelt, können Sie folgendes probieren:
    Schließen Sie einen externen Computerbildschirm an ihr Notebook an. Wenn dieser nun wieder ein normales und ungestörtes Bild anzeigt, dann können Sie davon ausgehen, dass es sich nicht um einen Defekt ihrer Grafikkarte handelt.

    Eine Grafikkarte kann nicht repariert werden, sie muss komplett ausgetauscht werden.

  • Mein Display flackert, brauche ich ein neues Display?
    • In den meisten Fällen deutet ein Flackern darauf hin, dass Ihr Display kaputt ist.
    • In Ausnahmefällen kann das Flackern durch einen Schaden am Displaykabel hervorgerufen werden, dann muss Ihr Display nicht getauscht werden.
  • Mein Display hat Streifen

    Senkrechte oder waagrechte Streifen im Display sind fast immer ein Zeichen für einen Displayschaden.

    Ein Indiz für einen Displayschaden ist auch wenn diese Streifen beim Druck auf das Display verschwinden oder wieder sichtbar werden.

    Solche Fehler lassen sich nicht reparieren, das Display muss getauscht werden.

  • Mein Display ist sehr dunkel

    Dies ist ein sehr häufiger Fehler. Das Display ist fast schwarz man kann aber ganz leicht im Hintergrund den Desktop erkennen. Dies ist ein Zeichen dafür dass Komponenten der Display Beleuchtung ausgefallen sind.

    Die Ursachen hierfür können vielfältig sein.

    Hier eine Rangliste der Fehler:

    1. Inverter defekt
    2. CCFL Röhre defekt
    3. Kabelbruch im Inverter-kabel
    4. Display Schalter (LID Switch) defekt oder hängt
    5. Mainboard Schaden

    Diagnose:

    Defekte Inverter werden in der Regel getauscht. Die Reparatur lohnt sich nur in Einzelfällen.

    Defekte CCFL Röhren passieren vor allem nach einem Sturz. Bei einigen Geräten kann man beim Start einen Rot-Stich erkennen. Dies ist immer ein Zeichen für eine ausgebrannte CCFL. Üblicherweise wird das Display dann komplett getauscht. Es reicht einfach eine andere Lampe z.B. aus einem gebrochen Display anzustecken um diesen Fehler zu diagnostizieren.

    ACHTUNG: Der Lampen Anschluss führt 600V.. 1000V. Stromschläge sind da sehr schmerzhaft. Die Hochspannungsseite kann nicht mit normalen Mess-Mitteln getestet werden.

    Inverter-Kabel lassen sich mit einem einfachen Durchgangsprüfer testen. Sofern Ersatzteile verfügbar sind wird getauscht ansonsten repariert.

  • Mein Eingabestift funktioniert nicht mehr. Was kann ich nun tun?
    • Wenn ihr Eingabestift Batterien verwendet, stellen sie sicher, dass sie die richtigen Batterien eingesetzt haben und dass diese vollgeladen sind.
    • Wenn dies ihre erste Verwendung ist müssen sie ggf. ein Isolierungssiegel herausziehen.
    • Verwendet er keine Batterien stellen sie sicher, dass er voll aufgeladen ist.
    • Funktioniert er immer noch nicht starten sie das Gerät, das sie damit verwenden wollen neu, oder testen sie den Eingabestift an einem anderen kompatiblen Gerät.
    • Sollte auch dies nicht funktionieren setzten Sie sich mit uns oder dem Hersteller des Eingabestifts in Verbindung um ggf. einen neuen zu erhalten.
    • Weitere Informationen mit Bild erhalten Sie in diesem Beitrag.
  • Mein Laufwerk öffnet sich nicht mehr, wie bekomme ich die CD jetzt wieder raus?

    Dass Ihr Laufwerk sich nicht mehr öffnen lässt, könnte an einem Programm liegen, welches auf Ihr Laufwerk zugreift und damit verhindert, dass es sich öffnet. Sie können versuchen über den Taskmanager den Prozess zu beenden. Dann sollte sich das Laufwerk wieder öffnen lassen.

    Sollte diese Variante nicht funktionieren können Sie auch vorsichtig mit einem dünnen Gegenstand z.B. einer Büroklammer das Laufwerk mechanisch über die Notentriegelung versuchen zu öffnen, indem Sie mit der Büroklammer in das kleine Loch in der Frontblende des Laufwerks drücken (siehe rote Markierung der Abbildung). Diese Variante funktioniert allerdings nur bei Schubladen Laufwerken und nicht bei Slot In Laufwerken.

    Sollte alles nicht funktionieren bleibt Ihnen noch die Möglichkeit einen Techniker auf zu suchen.

  • Mein Netzteil/Ladekabel wird ziemlich heiß, ist das normal?

    Netzteile unterliegen bestimmten Spezifikationen und können durchaus bis 50° Grad warm werden. Die Temperaturentwicklung hängt davon ab, ob Sie über einen längeren Zeitraum mit Ihrem Notebook arbeiten und währenddessen Ihr Akku geladen wird. Wenn Sie ihr Netzteil anfassen können ohne sich dabei die Hände zu verbrennen, können Sie davon ausgehen das die Temperatur noch im Rahmen der Spezifikation liegt. Wichtig bei Netzteilen ist, dass die entstehende Wärme gut abgeführt werden kann. D.h. Ihr Netzteil sollte nicht unter einer Decke etc. oder in einer geschlossenen Schublade liegen.

  • Mein neues DVD-Laufwerk wird nicht erkannt, woran kann das liegen?
    • Als erstes sollten Sie überprüfen ob ihr Laufwerk richtig im Schacht steckt, sollte dies nicht der Fall sein kommt es dazu, dass die Pins keinen richtigen Kontakt haben und das Laufwerk die Verbindung nicht richtig herstellen kann.
    • Auch kann es an der Firmware des Gerätes liegen, was dazu führt, dass Ihr Laufwerk nicht im Bios erkannt wird. In diesem Fall muss auf das Gerät eine neue Firmware aufgespielt werden.

    Sollte es immer noch nicht funktionieren liegt der Verdacht nahe, dass Ihr Laufwerk defekt ist.

  • Mein USB-C Netzteil lädt nicht richtig.

    Meist liegt dies daran, dass bei USB-C alle am Ladevorgang beteiligten Geräte miteinander einen Ladestrom aushandeln. D.h. alle Geräte müssen USB Power Delivery unterstützen um einen Ladestrom aus zu handeln, welcher auch Geräte wie Laptops laden kann. Zu diesen Geräten zählt auch das verwendete Kabel, denn unterstützt es USB-PD nicht so können maximal 15 Watt fließen. Zudem kann es sein, dass manche Hersteller, die Netzteilwahl auf ihre Netzteile beschränken.

  • Mein Windows stürzt ab und bringt ständig Bluescreens, ist mein Arbeitsspeicher defekt?

    Das Abstürzen Ihres Betriebssystems kann mehrere Ursachen haben, allerdings sind Bluescreens oft ein deutliches Anzeichen für einen defekten Arbeitsspeicher. Auch Fehlermeldungen beim Windowsstart wie "pci.sys" konnte nicht gefunden werden, deuten auf Fehler in Ihrem Arbeitsspeicher hin.

    Sie können Ihren Arbeitsspeicher mit Hilfe eines "Memory Tests" auf Fehler überprüfen. Einen solchen Test finden Sie zum Beispiel auf jeder Ubuntu CD unter "Memtest".

    Alternativ können Sie ihr Notebook zu einem Notebooktechniker bringen um festzustellen ob Ihr Speicher defekt ist.

    Auf www.ubuntu.com können Sie sich ein Image dieser CD herunter laden und auf eine CD brennen, wenn Sie dann beim Bootvorgang von "CD starten", können Sie diesen "Memtest" durchführen.

  • Meine Stromversorgungsbuchse am Notebook ist defekt. Wo kann ich die passende Buchse im Shop bestellen?

    Sehr häufig werden die Strombuchsen mechanisch beschädigt.
    Da wir die Buchsen keinen Notebook-Modellen zuordnen können, müssen Sie anhand der technischen Daten (Außendurchmesser/Innendurchmesser/Anzahl der Pins) und nach optischem Vergleich bestimmen.

    Sollten Sie in der Lage sein die Buchse selbst tauschen zu können, finden Sie unter folgendem Link einige der gängigsten Buchsen. Bitte überprüfen Sie anhand der Beschreibungen und Bilder, welches die für Sie passende Buchse ist, um Falschbestellungen zu vermeiden.

    Zu den Stromversorgungsbuchsen

    Gerne führen wir die Reparatur auch für Sie durch.
    Sollten Sie sich für eine Reparatur entscheiden, können Sie Ihr Notebook hier zur Reparatur anmelden.

  • Meine Tastatur geht nicht mehr, woran kann das liegen?

    Es kann mehrere Ursachen für eine nicht funktionierende Tastatur geben.

    • Die Funktionalität Ihrer Tastatur kann mit einem Fehler im Betriebssystem zusammen hängen.
    • Wenn die falsche Tastatursprache eingestellt ist.
    • Ein Defekt des Tastaturkontrollers auf dem Mainboard.
    • Verschmutzung einer Tastatur durch Fremdkörper wie z.B. Staub, Asche, Essensreste etc.
  • Mit welchen Lieferzeiten und Versandkosten muss ich beim Kauf rechnen?

    Aufgrund unseres umfangreichen Lagers in Seelbach sind wir in der Lage Ihre Bestellung die bis 12:00 Uhr eingeht in der Regel schon am gleichen Tag zu versenden. (gilt nicht bei Zahlungsart: Vorausüberweisung). Damit können Sie mit dem Wareneingang schon am nächsten Tag rechnen wenn Sie innerhalb Deutschlands sind und nicht weiter als 700-800 km von Seelbach entfernt sind.

    Die Regel-Laufzeiten und Versandkosten finden Sie hier.

  • Muss die Angabe der MHz übereinstimmen?

    Ab DDR4 spielen die MHz keine Rolle mehr bei der Kompatibilität.

  • Nach einem Update meines Browsers Firefox kommt nur auf dem Streaming-Dienst Netflix kein Bild mehr, wenn ich einen Film starte. Was kann ich tun?

    Es hilft, die Hardwarebeschleunigung in Firefox zu deaktivieren:

    1. Firefox öffnen.
    2. In der Adressleiste auf das Drei-Balken-Menü klicken.
    3. "Optionen" wählen.
    4. Auf die Registerkarte "Leistung" klicken.
    5. Die Option "Hardwarebeschleunigung verwenden" deaktivieren.
    6. Auf "OK" klicken.

     

  • Sind die S-ATA Standards Kompatibel?

    Die S-ATA Standards sind untereinander kompatibel. Sie können z.B. eine S-ATA II Festplatte an einen S-ATA III Controller anschließen. Es gibt bei einigen Herstellern allerdings auch Ausnahmen, Notebookmodelle welche mit einem VIA-Controller ausgestattet sind wie z.B. das Fujitsu Amilo M 1437G unterstützen die verschiedenen Standards nicht.

    Siehe auch FAQ Beitrag: Wo liegt der Unterschied zwischen P-ATA (IDE), S-ATA, S-ATA II, S-ATA III und SSD?

  • Taktfrequenz und CL? - Was bedeutet das und was ist wichtiger?

    Die „Taktfrequenz“ beschreibt die Geschwindigkeit des Moduls, die CAS Latenz beschreibt die Anzahl der Taktzyklen. Generell gilt, je höher die Modulgeschwindigkeit desto besser und je geringer die CL Zahl, desto besser! Die gesamte Latenz eines Arbeitsspeichers berechnet sich über die Taktzykluszeit, welche über die Modulgeschwindigkeit abgeleitet werden kann und die CAS Latenz:

    Latenz (ns) = = Taktzykluszeit (ns) x Anzahl der Taktzyklen

    RAM-Hersteller wie Micron empfehlen deshalb - achten Sie beim Kauf eines Moduls auf beides! Mehr Infos zu diesem Thema gibt es in diesem Blog-Beitrag

  • Wann wird mein auftragsbezogenes Ersatzteil bestellt?

    Auftragsbezogene Artikel werden bis zu einem Wert von 100€ direkt von uns beim jeweiligen Hersteller bestellt. Sollte der Wert beziehungsweise die Summe mehrerer Artikel diese Schwelle überschreiten, wird erst nach Zahlungseingang eine Bestellung in Auftrag gegeben.

  • Warum brummt, zischt oder piept mein Netzteil?

    Grundsätzlich wandelt ein Netzteil die Wechselspannung aus dem Stromnetz für einen Verbraucher in eine geringere Gleichspannung um. Im Falle eines Laptop-Netzteiles sind Ausgangsspannung und maximaler Ausgangsstrom dabei meist fest eingestellt.

    Hauptbestandteil eines jeden Netzgerätes oder Netzteiles ist ein Transformator. In Laptop- oder Notebook-Netzteilen zeichnet sich dieser meist durch eine sehr kompakte Bauweise aus.

    Durch den 220-Volt-Wechselstrom aus der Steckdose wird im Trafo ein Magnetfeld erzeugt, dessen Ladung sich 50-mal pro Sekunde von positiv zu negativ verändert. Diese elektrischen Schwingungen können Teile des Trafos Drähte, Eisenkerne und Spulen in leichte Bewegung versetzen. Die Teile sind zwar meist fest miteinander verklebt, die Verbindungen können sich aus unterschiedlichen Gründen aber teilweise lösen oder die Isolierungen der Spulendrähte können spröde werden. Und dadurch können die lästigen Geräusche entstehen. Das Netzteil brummt.

    Die Bewegungen der Trafobauteile können sich darüber hinaus im im sehr kompakt ausgeführten Laptop-Netzteil auch noch auf weitere Bauteile übertragen und dort noch für zusätzlich kleine Vibrationen sorgen, wodurch ebenfalls Geräusche hervorgerufen werden.

    Beruhigend, wenn das Netzteil brummt: Geräuschentwicklungen bei Netzteilen beeinträchtigen die elektrische Funktionalität nicht und sind in der Regel unbedenklich.​

    Je nach Ursache der Geräuschentwicklung kann eine andere Lagerung des Netzteiles, z.B. auf einer anderen Unterlage oder auf einen Stück Schaumgummi das Problem lösen.

  • Warum finde ich das gesuchte Ersatzteil im Shop unter ipc-computer.de nicht?

    Grundsätzlich können Sie im Shop von IPC-Computer über die Modell-Navigation links oben in dem dunkelblauen Kasten suchen.

    (Hersteller auswählen, Notebook Modell auswählen)

    Sollten Sie die Ersatzteil-Nummer des benötigten Teils kennen, geben Sie diese einfach oben in der Schnellsuche ein. Bitte beachten Sie, dass wir bei einer Bestellung eines Ersatzteils über eine Part-Nummer zwingend noch Ihr Notebook Modell benötigen um die Kompatibilität zu prüfen. Dieses könnten Sie im Bemerkungstext bei Ihrer Bestellung eintragen.

  • Warum funktioniert meine IPC-Docking Station nicht mehr nach einem macOS Softwareupdate?

    Am 24. Oktober 2022 sind für viele Macs das Betriebssystem macOS Ventura erschienen.

    Sie laden auf der DisplayLink Seite die Version 1.8 herunter und danach sollte alles wieder reibungslos funktionieren.

  • Warum ist die unter Windows angezeigte Festplattenkapazität geringer als die vom Hersteller beworbene?

    Festplattenhersteller rechnen mit 1 KB = 1000 Byte, allerdings rechnet man normalerweise, und so eben auch Windows mit 1 KB = 1024 KB.

    Da dieser Unterschied sich bei KB, MB und GB jedes mal erneut zeigt ist z.B. eine 120GB Festplatte eigentlich nur ungefähr 111GB groß

  • Warum kann mein DVD-Laufwerk nur noch CD's und keine DVD's mehr lesen?

    Das liegt in den meisten Fällen an der Materialermüdung des Laserkopfes, dieser kann nicht mehr richtig oder genug fokussieren um die Spurbreite von DVD's lesen zu können. Da bei CD's die Spurbreite größer ist kann der Laserkopf diese noch lesen.

  • Warum können viele Ersatzteile zu sehr günstigen Preisen angeboten werden?

    Bei vielen Ersatzteilen beziehen wir die Artikel direkt vom Hersteller. Da wir i.d.R. größere Stückzahlen bei lagernden Artikel bei den Herstellern in Auftrag geben, bekommen wir natürlich auch gute Konditionen, die wir selbstverständlich auch gerne an Sie weitergeben.

  • Warum lädt mein Notebook nicht mehr?
    • Häufige Ursachen: defektes Netzteil/Kabel, verschmutzte oder lockere Ladebuchse, defekter Akku, Überhitzung, Mainboard-/Ladeelektronik-Probleme, Software/Bios-Einstellungen (z. B. Akkuschutzmodus).
    • Schnellcheck:
      1. Anderes Netzteil testen (Spannung/Stecker passend), Kabel/Stecker auf Bruch prüfen.
      2. Ladebuchse vorsichtig reinigen und auf Spiel prüfen.
      3. Akku-LEDs/Anzeige prüfen, Gerät 30 Sek. ohne Akku (falls entnehmbar) und Netzteil entladen.
      4. In Windows/BIOS Akkuschutz/Schwellwerte prüfen, Treiber/BIOS updaten.
      5. Test ohne Akku (nur Netzteil) bzw. mit anderem Akku.
    • Wann Ersatzteil nötig?
      • Netzteil/Kabel warm, fiept oder wackelkontakt → Netzteil/Kabel tauschen.
      • Ladebuchse wackelt/kein Kontakt → DC‑Jack tauschen.
      • Akku lädt nicht, bläht sich oder fällt schnell ab → Akku tauschen.
      • Nichts hilft → Diagnose für Mainboard/Ladeelektronik.

    In diesem blog Beitrag  erhällst du mehr Infos und Tipps u. Tricks vom Notebook-Doktor

  • Warum lässt sich der Asus Pen 2.0 SA203H nicht mit dem Bluetooth meines Gerätes verbinden?

    Dieser Pen muss vor der ersten Verwendung vollständig geladen werden, damit die obere Taste für die Bluetooth-Funktionen funktioniert. Ist der Pen entladen, lässt er sich nicht mit dem Bluetooth Ihres Gerätes verbinden.

  • Warum muss ich bei einer Bestellung mein Modell angeben?

    Die meisten Warengruppen sind sehr spezifisch, deswegen prüfen wir die Kompatibilität mit Ihrem Notebook Modell sehr genau. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Warengruppen wie Festplatten, Arbeitsspeicher und optische Laufwerke sind standardisiert. Deswegen gibt es nur ein paar Kenndaten, welche mit ihrem Gerät übereinstimmen müssen. Bei einer Festplatte wären dies zum einen der Formfaktor z.B. ein 2,5 Zoll Laufwerk mit einer Bauhöhe von 9,5mm und der Anschluss, meistens SATA. Daraus folgt, dass in ihr Laptop jedes 2,5 Zoll Laufwerk mit einer Bauhöhe kleiner gleich 9,5 mm und einem SATA Anschluss passt.

  • Warum passt der Netzteilstecker von meinem neuen Netzteil nicht in mein Notebook, obwohl die Partnummer identisch ist?

    Sie haben über die P/N des Netzteilherstellers (nicht des Notebook-Herstellers) DELTA, LiteOn, Chicony, LiShin etc. bestellt. Diese Netzteile werden oft von verschiedenen Notebook-Herstellern extern zugekauft und dann mit unterschiedlichen Steckervarianten bestückt. Diese Varianten der Notebook-Hersteller werden bei den P/N der Netzteilhersteller nicht mehr berücksichtigt.

    Beispiel: Die P/N "ADP-90MD H" wird von ACER mit einem 5,5-mm- / 1,7-mm-Stecker ausgeliefert – andere Marken verwenden einen 5,5-mm- / 2,5-mm-Stecker.


    Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
    Netzteil Stecker passt nicht – trotz richtiger Produkt-Nummer !? – Wie kann das sein?
    Ein Netzteil - mehrere Modelnummern. Wie kann das sein?



    ​​​​​​​

    • Warum wird mein Akku nur bis z.B. 80% geladen ?

      Wenn dein Laptop‑Akku nur bis etwa 80 % lädt, ist das in den meisten Fällen kein Defekt, sondern eine Akkuschutz‑Funktion. Sie soll verhindern, dass der Akku dauerhaft voll geladen bleibt, was die Zellalterung beschleunigt. Die Begrenzung kann – je nach Hersteller – im BIOS, in einer Herstellersoftware oder direkt in Windows aktiviert sein.

      In Windows 10 / 11 kannst du die Einstellung anpassen:
      Einstellungen → System → Energie & Akku → Akkuzustand / Smart Charging. Dort lässt sich der automatische Ladeschutz deaktivieren oder anpassen.

      Wenn dein Akku trotz angepasster Einstellungen weiterhin nur bis 80 % lädt, kann eine Kalibrierung oder ein Akkutausch sinnvoll sein.

    • Warum zeigt mein Notebook weniger Arbeitsspeicher an, als ich installiert habe?

      Es kann daran liegen, das sein 32-Bit Betriebssystem installiert ist, diese können nur maximal 4 GB Arbeitsspeicher adressieren. Außerdem brauchen noch andere Komponenten wie z.B. die Grafikkarte Arbeitsspeicher, sodass von dem installierten Arbeitsspeicher ein paar MB von diesen belegt sein können. Wenn man also 16GB Speicher in einem Notebook installiert hat, werden nicht die gesamten 16GB angezeigt.

      Mit einem 64Bit Betriebssystem können mehr als 4GB Arbeitsspeicher adressiert werden. 

      Die komplette Liste der Arbeitsspeicherkompatibilität verschiedener Windows Versionen gibt es hier.

      Selbst bei älteren Notebooks können evtl. mehr als 32GB Speicher verbaut werden, vorausgesetzt dass der Chipsatz in Ihrem Notebook dies unterstützt. Dies können Sie entweder im Handbuch oder mithilfe dieses Videos überprüfen!

    • Was bedeutet der Status EOL?

      Ist ein Ersatzteil nicht mehr von IPC-Computer und dem Hersteller lieferbar, wird es als EOL im Shop angezeigt. Das Produkt kann nicht mehr im Shop bestellt werden. Häufig bekommen wir trotzdem nochmals Nachfragen, ob wir nicht liefern können. Wir zeigen den Status EOL nur dann an, wenn es 100%-ig sichergestellt ist, dass ein Artikel nicht mehr geliefert werden kann.

      Wenn es noch eine theoretische Chance auf die Verfügbarkeit gibt, setzen wir immer den Status: Artikel mit Lieferschwierigkeiten.

      So gut wie alle Hersteller setzen Ersatzteile, wenn diese abverkauft wurden, auf den Status EOL (= engl. End of Life). Der Artikel ist dann beim Hersteller nicht mehr lieferbar und damit abgekündigt. Auch will oder kann er diese Ersatzteil nicht mehr nachproduzieren.

      Einen ausführlichen Bericht über die Lieferzeiten in unserem Shop finden Sie hier.

    • Was bedeutet GBAS?

      Da Laufwerk-Hersteller früher alle unterschiedliche Bauarten von Blenden hatte, war es kaum möglich eine passende Blende für sein Laufwerk zu finden. Aus diesem Grund hat man sich bei neuen Laufwerken auf einen Standard geeinigt. Den "Generell Bezel Assembling Standart" oder kurz "GBAS"

    • Was bedeutet rechts bzw. links bei Ersatzteilen?

      Bei Lüftern, Gummifüße uvm. findet man ab und zu die Zusatzbeschreibung "links" oder "rechts". Dies beschreibt die Seite des Geräts auf welcher das Teil angebracht wird. Hierbei gilt: Das Gerät wird, wie im Gebrauch, von vorne betrachtet.

    • Was genau ist das IPC‑Lösungsversprechen?

      Das Lösungsversprechen ist unser einzigartiges Service‑Versprechen an dich:
      Wenn der bestellte Akku dein Problem nicht löst, erhältst du garantiert Unterstützung – von der kostenlosen Rücksendung des ACER Akkus bis hin zur Reparatur der ACER Laptops in unserer eigenen Werkstatt.

      Weiter Infos dazu: Link zum Blog Beitrag IPC-Lösungsversprechen

    • Was ist 3D Secure?

      3D Secure ist eine Technologie von Banken, welche dazu dient Ihr online Banking sicherer zu machen. Nachdem sie wie gewohnt den dreistelligen Sicherheitscode ihrer Karte eingegeben haben, werden sie auf eine Website weitergleitet, welche spezifisch zu ihrer Bank ist. Dort müssen sie dann ein Passwort oder auch ein Einmal-Passwort, welches z.B. auf ihr Mobiltelefon versandt wird, eingeben. Allerdings können sie nicht entscheiden, ob sie dieses Verfahren verwenden wollen oder nicht, dies hängt davon ab, ob es im Webshop implementiert ist, oder von der Bank verlangt wir.

      Der Gedanke hinter diesem Verfahren ist, dass nicht mehr alle zum Bezahlen erforderlichen Informationen auf der Karte sind und somit sie selbst für Einkäufe im Internet für Diebe unbrauchbar ist.

      Secure 3D wird von verschiedenen Kartenanbietern unter verschiedenen Namen angepriesen, bei VISA heißt es z.B. "Verified by VISA".

    • Was ist der Unterschied zwischen 512n und 512e?

      Auf einer Festplatte gibt es sogenannte Sektoren, diese beschreiben die kleinste Datenmenge, welche auf der Festplatte gelesen und geschrieben werden können. Traditionell sind diese 512 Byte groß. Da man mit einer bestimmten Menge von 512 Byte Sektoren nur eine begrenzte Datenmenge speichern kann, wurden 4 Kilobyte große Sektoren eingeführt. Diese ermöglichen es, achtmal so viele Daten bei gleicher Sektoranzahl zu speichern. Allerdings kann nicht jedes Betriebssystem und jede Anwendung mit diesen größeren Sektoren umgehen, da diese für Daten kleiner als 4 Kb einen speziellen Umgang erfordert. Deswegen wurde 512e implementiert. Hier emuliert die Festplatte selbst pro 4 Kb Sektor acht 512 Byte große Sektoren, sodass das Betriebssystem denkt, die Festplatte hätte 512 Byte große Sektoren. 512n steht für die Festplatten, welche die 512 Byte Sektoren nicht emulieren, sondern hardwareseitig implementiert haben.

       
    • Was ist der Unterschied zwischen EDP und LVDS?

      Beides sind Arten, interne Displays in Geräten wie Notebooks anzuschließen. LVDS (Low Voltage Differntial Signaling) heißt eigentlich nur, dass Signale mit einer niedrigen Spannung übertragen werden. Diese ermöglicht eine höhere Bandbreite als traditionelle Übertragungsarten. Wenn vom Anschluss eines Displays via LVDS gesprochen wird, ist meist das Protokoll FPD-Link (Flat Panel Display Link) gemeint, welches LVDS verwendet. Dieses Protokoll wurde 1996 eingeführt und war lange die Hauptmethode Displays in Notebooks anzuschließen, allerdings stößt es mit der stetig wachsenden Auflösung von Displays an seine Grenzen.

      Deswegen wurde 2008 Embedded DisplayPort (englisch für: eingebaute Display Schnittstelle), auch eDP genannt, eingeführt. Dieser basiert auf dem externen Anschluss DisplayPort und wird immer wieder erneuert. So hat er auch kein Problem mit Displays mit einer Auflösung von bis zu 4K, wohingegen mit LVDS bei FHD (1080p) Schluss ist.

    • Was ist der Unterschied zwischen einem matten und einem spiegelndem Display?

      Der Unterschied bezieht sich auf die Oberfläche des Displays. Bei einem matten Display ist diese angeraut. Dadurch werden Spiegelungen im Display stark reduziert, was vor allem für die Benutzung in hellen Räumen und im Freien gut ist. Zudem sind Fingerabdrücke und Staub nicht so auffällig.

      Doch auch glänzende Displays haben ihre Vorteile: Durch die glatte Oberfläche erscheint das Bild schärfer, da das Licht nicht so zerstreut wird. Auch Kontrast und Farben sind etwas besser, natürlich nur wenn das Display unter der Beschichtung dies auch hergibt. Professionelle Monitore für Film- und Fotobearbeitung verwenden oft ein spiegelndes Display in Kombination mit einem großen Lichtschutz für das optimale Bild.

    • Was ist der Unterschied zwischen einer Docking Stations und einem Port-Replikator?

      In erster Linie liegt der Unterschied in der Anschlussart. Port-Replikatoren werden über einen universellen Anschluss wie USB angeschlossen und sind somit mit vielen Geräten kompatibel. Docking Stationen werden über eine proprietäre Schnittstelle mit dem Gerät verbunden und sind deswegen oft nur mit einer Notebook-Serie kompatibel. Dies erlaubt allerdings eine erweiterte Funktionalität, wie zum Beispiel, dass das Notebook zugeklappt betrieben werden kann, oder einen Einschaltknopf am Dock selbst. Zudem sind die Docks oft wie ein Kabel, sodass sich der Kontroller-Chip im Notebook selbst befindet. Dies erlaubt eine höhere Bandbreite vor allem im Vergleich zu USB. Oft ist dies von Vorteil für den Anschluss von Monitoren und LAN.

      Arbeiten Sie mit vielen verschiedenen Geräten oder brauchen Sie nicht viel Funktionalität z.B. nur USB und Audio, so ist ein Port-Replikator für Sie geeignet. Erweiterte Funktionalität abgestimmt auf Ihr Gerät finden Sie eher bei einer Docking Station.

      Port-Replikatoren welche über USB-C oder Thunderbolt 3 angeschlossen werden vereinen oft die Vorteile klassischer Port-Replikatoren und Docking Stations. Durch den standarisierten Anschluss sind sie mit vielen Geräten kompatible, beide Anschlüsse erlauben eine hohe Bandbreite, sodass problemlos nicht nur viele USB-Geräte und Kartenleser betrieben werden können, sondern auch LAN oder mehrere Monitore angeschlossen werden können. Zudem bieten sie oft noch die Möglichkeit das Gerät über das gleiche Kabel zu laden und sogar es ein und aus zu schalten.

      Den Blog-Beitrag "Docking-Station vs. Port-Replikator – Die Unterschiede und Vorteile" finden Sie hier.

      Egal ob Sie einen Replikator oder eine Docking Station suchen, finden Sie das passende Gerät zu Ihrem Notebook in unserem Shop.

    • Was ist der Unterschied zwischen integrierter/UMA-Grafik und dedizierter/DIS-Grafik?

      Als UMA wird eine integrierte GPU- bzw. eine Onboard-Grafik bezeichnet, die im Gegensatz zu DIS-Grafik u.a. keinen eigenen Arbeitsspeicher besitzt und meist nur in Office-Geräten zum Einsatz kommt.

      Als DIS wird eine dedizierte GPU-Grafik bezeichnet, die im Gegensatz zu UMA-Grafik u.a. eigenen Arbeitsspeicher besitzt und meist in Gaming-Geräten zum Einsatz kommt.


      Ausführliche Informationen zur Grafik Ihres Modells erhalten Sie in Ihrer Anleitung oder direkt beim Hersteller.

    • Was ist der Unterschied zwischen IPS und TN?

      TN, kurz für Twisted Newmatic, waren lange Zeit der Standard für Flachbildschirme, werden nun immer mehr von der IPS (In-Plane-Switching) Technologie abgelöst. Der größte Nachteil von TN Bildschirmen ist, dass sie relativ wenige Farben darstellen können und eine geringe Blickwinkelstabilität haben. Damit ist gemeint, dass der Kontrast schwächer wird, je schräger man darauf schaut, somit entsteht der Eindruck, dass die Farben verfälscht sind. Einen Vorteil haben die älteren Panels aber gegenüber den modernen IPS Geräten, sie haben eine sehr schnelle Reaktionszeit, was für Spieler interessant ist.

      IPS Bildschirme können ein breiteres Farbspektrum darstellen und die Farben werden auch bei sehr flachen Blickwinkeln nicht verfälscht, allerdings verbrauchen Sie auch etwas mehr Strom.

      Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in diesem Blogbeitrag.

    • Was ist der Unterschied zwischen USB 1.0, 2.0, 3.0 usw.?

      Der Unterschied zwischen den verschiedenen Spezifikationen liegt in der maximalen Datenübertragungsrate.

      • USB 1.0/1.1 (Full Speed) bis zu 12 Mbit/s
      • USB 2.0 (High Speed) bis zu 480 Mbit/s
      • USB 3.0 SuperSpeed) bis zu 5 Gbit/s (auch als USB 3.1 Gen 1 bekannt)
      • USB 3.1 (SuperSpeed+) bis zu 10 Gbit/s (auch als USB 3.1 Gen 2 bekannt)
      • USB 3.2 (SuperSpeed+) bis zu 20 Gbit/s
      Siehe auch:
    • Was ist der Unterschied zwischen USB-C, USB-B und USB-A?

      Die verschiedenen USB-Typen A, B und C unterscheiden sich im physischen Anschluss, das übertragene Protokoll ist bei allen gleich. 

      • USB Typ-A ist für den Host, also meist einen Computer, vorgesehen, welcher dann eine USB-Typ-A-Buchse besitzt.
      • USB Typ-B wird für das angeschlossene Gerät verwendet, wie z.B. Drucker oder externe Festplatten. Hier gibt es neben dem klassischen fast quadratischen Stecker auch die Mini- und Micro-Variante für kleinere Geräte wie Smartphones.
      • USB Typ-C ist die neuste Spezifikation und wurde 2014 verabschiedet. USB Typ-C ist sowohl für Host, als auch Clients vorgesehen und kann mehr als nur das USB-Protokoll übertragen. Zudem ist die Steckerverbindung punktsymmetrisch und kann dadurch in beiden Orientierungen eingesteckt werden.
      Vergleich der USB-Tpyen
      Siehe auch:
    • Was ist eine Tiefenentladung beim Laptop‑Akku

      Von einer Tiefenentladung spricht man, wenn ein Akku so weit entladen wird, dass seine Zellspannung unter das erlaubte Minimum fällt. Dabei werden die Akkuzellen geschädigt – in vielen Fällen lässt sich der Akku danach nicht mehr laden oder aktivieren.

      Um eine Tiefenentladung zu vermeiden, solltest du deinen Laptop‑Akku bei längerer Nichtbenutzung vorher vollständig aufladen und kühl, trocken lagern. Auch ein Akku, der über Wochen leer im Gerät verbleibt, kann sich selbst tiefentladen.

      Wenn dein Ersatz‑ oder Originalakku keinen Strom aufnimmt, kann er tiefentladen sein. Im Video auf notebook‑doktor.de erfährst du, ob und wie sich ein solcher Akku eventuell noch reaktivieren lässt:

      Praxistipp:
      Wenn dein Akku gar nicht mehr reagiert, lege ihn ins Notebook ein und lass ihn über Nacht am Netzteil angeschlossen. Manchmal erkennt die Elektronik den Akku nach einiger Zeit wieder und der Ladevorgang startet von selbst.

      Falls Ihr mehr zu dem Thema erfahren wollt haben wie euch hier ein Video verlinkt: Neuer Notebook Akku funktioniert nicht? - "Tiefenentladener" Akku noch zu retten? - Tipps und Tricks - YouTube

    • Was ist S.M.A.R.T. und wofür ist es gut?

      Um die Zuverlässigkeit von Festplatten und die Datensicherheit zu erhöhen haben Festplattenhersteller die "Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology" (kurz S.M.A.R.T.) entwickelt. Damit können wichtige Betriebsparameter wie Temperatur, Betriebsstunden, aufgetretene Lesefehler etc. von Festplattenlaufwerken überwacht und ausgelesen werden.

    • Was kann ich tun, wenn keine Verbindung hergestellt werden kann?
      1. Trennen Sie sämtliche Verbindungen von der Docking Station, einschließlich Tastatur, Maus und anderen Peripheriegeräten. 
      2. Ziehen Sie den Stromstecker der Docking Station aus der Steckdose, um die Stromzufuhr zu unterbrechen. 
      3. Drücken Sie den Power Button auf der nicht angeschlossenen Docking Station und halten Sie ihn für 30 Sekunden gedrückt. Dies hilft, eventuell vorhandene Restladungen zu entladen. 
      4. Schließen Sie nun das Notebook und alle zuvor getrennten Kabelverbindungen wieder an die Docking Station an. 
      5. Stecken Sie den Stromstecker wieder in die Steckdose und schalten Sie die Docking Station ein. 

      Nachdem Sie diese Schritte befolgt haben, sollte Ihre Docking Station ordnungsgemäß funktionieren.

    • Was kann USB Typ-C?

      Der neueste USB-Standard ist nicht nur darauf ausgelegt, USB-Signale zu übertragen, sondern kann viel mehr als seine Vorgänger. Allerdings kann dies etwas unübersichtlich werden, deswegen haben wir hier viele Funktionen noch einmal für Sie aufgelistet:

      • USB-Datenübertragung: Alle USB-C-Anschlüsse außer reine Lade- und Stromversorgungsanschlüsse unterstützen das USB-Protokoll. Allerdings muss nicht immer eine bestimmte Version implementiert sein und so kann es sein, dass z.B. der USB-Anschluss an Ihrem Smartphone nur mit USB 2.0 angebunden ist und die Dateienübertragung mit einem USB-Kabel langsam ist. In Computern ist ein USB-C-Anschluss meist mit USB 3.0 (auch USB 3.1 Gen 1), also 5 Gbit/s oder mit USB 3.1 (auch USB 3.1 Gen 2), also 10 Gbit/s angebunden. Genauere Informationen finden Sie beim Hersteller Ihres Gerätes.
      • Stromversorgung: USB Typ-C erlaubt die Kommunikation zwischen Ladegerät und geladenem Gerät, so können bis zu 20 V und 5 A also 100 Watt zusätzlich zu den anderen Funktionen übertragen werden. Dies erlaubt sogar das Laden von Laptops über USB-C. Natürlich können auch niedrigere Spannungen und Stromstärken ausgehandelt werden, sodass jedes Gerät den richtigen Ladestrom bekommt.
      • Videosignale: USB Typ-C kann neben der Datenübertragung via USB auch dazu genutzt werden, um Video zu übertragen. Es unterstützt DisplayPort-Signale und wenn der Anschluss dafür vorgesehen ist, kann über ein Adapter ein Monitor angeschlossen werden. Auch unterstützen manche Smartphones MHL, was dazu dient, über ein Adapterkabel das Smartphone an einen HDMI- Monitor/-Fernseher anzuschließen.
      • Thunderbolt 3: Thunderbolt 3 wurde von Intel entwickelt und war von vornherein für die Übertragung über USB-C gedacht. Es überträgt eine interne PCI-Express-Verbindung, welche eine Bandbreite von bis zu 40 Gbit pro Sekunde hat. Hier gibt es kaum eine Limitierung bzgl. der anschließbaren Geräte. So gibt es inzwischen viele Lösungen für externe Grafikkarten, aber auch High-Speed-LAN-Adapter für Workstations. Theoretisch sind alle Geräte, welche über Erweiterungskarten in einem PC verbaut werden können, auch über Thunderbolt anschließbar. Oft wird es auch für externen Speicher verwendet oder für Docks, über die ohne Bandbreitenlimitierung mehrere Anschlüsse wie USB, LAN usw. angeschlossen werden können. Zudem lässt sich der Anschluss auch in Reihe schalten, sodass über einen Anschluss mehrere Geräte betrieben werden können, welche sich dann allerdings die Bandbreite teilen. Thunderbolt beinhaltet auch ein DisplayPort-Signal und die Möglichkeit zum Laden des Gerätes.
      • Weitere Alt-Modes werden kommen. Sicher werden noch viele weitere alternative Modi von USB-C kommen. Dies wird den Anschluss zwar vielseitiger machen, aber auch für viel Verwirrung unter Verbrauchern sorgen, da diese nicht mehr wissen, was womit funktioniert. So gibt es z.B. schon einen Modus für die Verbindung von Virtual-Reality Brillen.
      USB Typ-C Smybole
      Siehe auch:
    • Was kostet mich die Reparatur meines Notebooks?

      Wir erstellen Ihnen gerne nach der Diagnose Ihres Notebooks einen Kostenvoranschlag, der bei einer Auftragsbestätigung für Sie kostenlos ist. Bitte füllen Sie das Formular für die Reparaturanmeldung vollständig aus und senden Sie uns Ihr Notebook siehe unseren FAQ-Beitrag Wie läuft die Reparatur bei IPC-Computer ab?. Wir führen daraufhin eine Diagnose durch und senden Ihnen anschließend einen Kostenvoranschlag. Falls Sie sich nach unserem Kostenvoranschlag gegen eine Reparatur entscheiden, fällt eine Diagnosepauschale von 45,-€ an.

      Weitere Informationen zu den Reparaturkosten

    • Was macht der Inverter eigentlich?

      Der Inverter ist für den Start und Betrieb der CCFL-Röhre zuständig, ähnlich wie bei einer Leuchtstoffröhre. Er wandelt die anliegenden 12 Volt in 1000 Volt Zündspannung und 600 Volt Brennspannung um. Der Inverter ist ausschließlich für die Beleuchtung zuständig!

    • Was muss ich bei M.2-Laufwerken beachten?

      Zum einen wäre da die Größe der Laufwerke: Die meisten M.2-SSDs kommen im 2280-Format. Die ersten zwei Ziffern stehen für die Breite und die letzten zwei, manchmal auch drei für die Länge. Eine M.2-2280-SSD ist also 22 mm breit und 80 mm lang. Andre Größen für SSDs sind 2242, 2260 und 22110, welche man manchmal in Servern findet.

      Die andere Unterscheidung liegt im Protokoll, mit welchem das Laufwerk mit dem PC kommuniziert. Vor allem günstigere SSDs verwenden das SATA-Protokoll, welches auch von Laufwerken mit herkömmlichen Formfaktoren verwendet wird. Dieses ist zwar für SSDs relativ langsam, aber für die meisten Nutzer ausreichend. Modernere und schnellere Laufwerke verwenden allerdings das NVMe-Protokoll, welches über PCI Express übertragen wird. Deswegen sind viele M.2-Steckplätze mit PCIe 3.0 x 4 belegt, oft unterstützen sie zusätzlich noch SATA, sodass Sie freie Wahl bei der SSD haben. Bevor Sie aber eine andere SSD einbauen, sollten Sie sich vergewissern, dass diese von der Größe her und auch elektrisch von Ihrem Gerät unterstützt wird.

      Zudem gibt es noch verschiedene Keys, welche auf die Art der unterstützten Steckkarten Rückschlüsse geben. Hat eine SSD nur den M-Key, so verwendet sie meist PCI Express, hat sie aber den M- und den B-Key, so verwendet sie meist das SATA-Protokoll. Der A- und E-Key werden zum Beispiel oft für W-LAN-Karten verwendet.
       

      Worauf Sie beim Kauf achten müssen, finden Sie hier.

    • Was passiert mit meinen Daten wenn ich auf Windows 11 aktualisiere?

      Standardmäßig werden alle Dateien und Daten übertragen, sofern Sie das möchten und im Installer einstellen. Es empfiehlt sich jedoch, vor der Installation eine Datensicherung durchzuführen und Ihre Daten auf einer externen Festplatte zu speichern.

    • Was sind die Unterschiede zwischen Digitizer, Displayeinheiten und Displays?

      Der Digitizer ist ein Teil des Displays, allerdings stellt er kein Bild dar, sondern er ist das Glas, was sich über der eigentlichen LCD-Display-Einheit befindet. Seine Hauptaufgabe ist der Schutz dieser extrem empfindlichen Einheit, zudem übernimmt er, falls vorhanden, die Touch-Eingabe.

      Das Display ist eigentlich nur die LCD-Einheit darunter. Sie besteht aus der Hintergrundbeleuchtung und dem LCD, was die für die Farben der einzelnen Pixel verantwortlich ist.

      Die Display-Einheit ist alles das zusammen, also das Display bestehend aus der Hintergrundbeleuchtung und dem LCD, dem Digitizer darüber und meist noch einem Rahmen um das ganze herum.

    • Was tue ich bei einer Doppelzahlung?

      Sollte es bei Ihrer Bestellung fälschlicherweise zu einer Doppelzahlung gekommen sein, schicken Sie uns bitte eine Anfrage mit Hilfe unseres Kontaktformulars. Wählen Sie hierbei bitte "Frage zur Bestellung, Rechnung, Lieferzeit", unser Service-Team wird Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten.

    • Was tue ich, wenn ich bei einem Kauf über Amazon auch an IPC-Computer überwiesen habe?

      Sollten Sie bei einem Kauf über Amazon ebenfalls den Betrag direkt an IPC-Computer überwiesen haben, erstatten wir Ihnen den doppeltgezahlten Betrag selbstverständlich. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an buchhaltung@ipc-computer.de und übermitteln Sie uns Ihre Bankverbindung, fügen Sie der E-Mail bitte ebenfalls die an Amazon bezahlte Rechnung hinzu, damit wir diese abgleichen können.

    • Welche Bedeutung hat mein Bestellstatus?

      Was bedeutet der Status ...?

      • Storniert: Die Bestellung wurde erfolgreich storniert. Bei Vorkasse, PayPal und Kreditkarte wird das Geld in kürze zurückerstattet.
      • Nicht-bestand, nachbestellt: Der Artikel ist derzeit leider vergriffen, ist aber nachbestellt und sollte in Kürze zu Ihnen versandt werden.
      • Artikel ist bestellt: Auftragsbezogener Artikel wurde bestellt und sollte in Kürze eintreffen.
      • Bestellung wird überprüft: Ihre Bestellung wird auf Kompatibilität und Richtigkeit der Adresse überprüft.
      • Zahlung erhalten: Wir haben Ihre Vorkassenzahlung erhalten
      • Warten auf Zahlung: Wir warten noch auf ihre Vorkassenzahlung. Zwischen ihrer Überweisung und deren Eingang bei uns können je nach Kreditinstitut 1-2 Tage vergehen.  
      • Concardis TEMP: Fehler bei der Kreditkarten Zahlung, bitte treten Sie in Kontakt mit uns.
      • Preparing: Fehler bei der PayPal Zahlung, bitte treten Sie in Kontakt mit uns.
      • Versendet: Ihre Bestellung wurde versendet. Trackingnummer wurde per E-Mail gesendet oder befindet sich im "Mein Konto" Bereich.
      • Rückmeldung erforderlich: Wir haben eine Rückfrage zu Ihrer Bestellung und warten auf Ihre Beantwortung unserer E-Mail.
    • Welche Displayauflösungen gibt es?

      Heutzutage gibt es unzählige, kaum unterscheidbare, Displayauflösungen für Notebooks oder Monitore. Um in diesem Zahlenchaos den Überblick zu behalten, haben wir die wichtigsten Auflösungen tabellarisch dargestellt. 

      UHD3840x2160WXGA+1440x900
      QHD+3200x1800SXGA+1400x1050
      WQHD2560x1440HD1366x768
      WUXGA1920x1200SXGA1280x1024
      FHD1920x1080WXGA1280x800
      WSXGA+1680x1050XGA1024x768
      UXGA1600x1200WSVGA1024x600
      HD+1600x900
    • Welche Displays sind mit meinem Notebook kompatibel?

      Grundsätzlich sind nur die Displays kompatibel, die genau zu Ihrem Notebook passen.

      • Es gibt TFT´s mit unterschiedlicher Hintergrundbeleuchtung wie CCFL und LED d.h. wenn Sie ein Display mit LED Hintergrundbeleuchtung in Ihrem Notebook haben, passt auch nur ein solches wieder rein. Dasselbe gilt auch für CCFL Displays.
      • Auch müssen Größe und Auflösung stimmen damit das Display passt.(z.B. kann man in ein 15 Zoll Notebook auch nur ein 15 Zoll Display verbauen) Das gleich gilt für die Auflösung des Displays.(bei manchen Notebookdisplays kann die Auflösung variieren, ist allerdings modellabhängig und sollte vorher mit dem Hersteller abgesprochen werden)
      • Man unterscheidet auch nach matt oder glänzend, welchen Typ Display Sie für Ihr Notebook bevorzugen hängt lediglich von der Verfügbarkeit ab.


      Interessante Blog-Beiträge:
      Original Notebook Display kaufen: Die 6 wichtigsten Vorteile
      Laptop Nachbaudisplay – oder besser ein Original? Die wichtigsten Unterschiede und Vorteile.​​​​​​​

    • Welche Festplatte kann ich in mein Notebook einbauen?

      Es muss darauf geachtet werden, dass eine Festplatte gewählt wird, die den gleichen Schnittstellen-Typ und Formfaktor bzw. Bauhöhe hat. Was Speicherkapazität und Hersteller betrifft, gibt es keine Einschränkungen beim Kauf einer neuen Festplatte.

      Bei 2,5 Zoll Festplatten wird unterschieden zwischen SATA und PATA, mit den Bauhöhen 7mm, 9,5mm und 15mm. SSD's gibt es sowohl mit 2,5 Zoll (7mm Bauhöhe) als auch mit den Formfaktoren mSATA oder M.2.

      Einen Festplattenkaufberater finden Sie hier.

    • Welche Funktion hat die FN-Taste auf meiner Tastatur?

      Die FN-Taste funktioniert ähnlich wie z.B. die Alt- oder Shift-Taste auf Ihrer Tastatur. Oft wird die FN-Taste mit einer anderen Farbe gekennzeichnet und die zur FN-Taste gehörenden Funktionstasten ebenfalls.

      Sie können mit der FN-Taste z.B. die Lautsprecher an Ihrem Notebook ausschalten in dem Sie die FN-Taste gedrückt halten und die dazugehörige Funktionstaste mit dem durchgestrichenen Lautsprechersymbol drücken. Diese Funktionstasten finden Sie meist als Zweitfunktion auf den F-Tasten.

    • Welche Geräte kann IPC-Computer reparieren?

      Wir reparieren Notebooks, Laptops und viele All‑in‑One‑PCs nahezu aller gängigen Marken – herstellerübergreifend und mit neuen Original‑Ersatzteilen.

      Unterstützte Hersteller (Auszug):

      • Acer, Alienware, Asus 
      • Clevo/Schenker/XMG, Compal, CSL
      • Dell (Inspiron, Latitude, XPS, Precision), Dynabook (ehem. Toshiba)
      • Fujitsu (Lifebook), Gigabyte/Aorus, Google Chromebook
      • HP/Hewlett‑Packard (Pavilion, Envy, Spectre, ProBook, EliteBook, Omen)
      • Huawei, LG Gram, Medion, Microsoft Surface Laptop/Book
      • MSI, NEC, Packard Bell, Panasonic Toughbook
      • Razer Blade, Samsung, Schenker
      • Terra/Wortmann, Clevo-Computer
      • Lenovo (IdeaPad, ThinkPad, Yoga, Legion)

      Gerätearten:

      • Notebooks/Laptops, Ultrabooks, Gaming‑Laptops
      • 2‑in‑1/Convertibles, Chromebooks
      • All‑in‑One‑PCs ausgewählter Hersteller wie Lenovo u. HP

      Hinweis zu Smartphones/Tablets:

      • Für ausgewählte Tablet Modelle bieten wir Reparaturen an. Bitte kurz im Vorfeld anfragen.
      • Smartphones reparieren wir nicht.

      HIer kannst du die Reparatur beantragen: Link zum Anmeldeformular

    • Welche kostenlose Akku-Diagnosetools empfihlt IPC-Computer?

      Die folgenden Diagnosetools werden von unserer Technik zur Beurteilung eines Akkus eingesetzt. Durch diese Hilfsmittel lässt sich der Gesamtzustand der Akkus beurteilen die über längere Zeit gelagert wurden. Oft überraschen diese Ergebnisse, denn wenn die Lagerung sachgemäß in aufgeladenem Zustand und trockener Umgebung außerhalb des Laptops erfolgt, sind über sehr lange Zeiträume keinerlei Qualitätseinbußen festzustellen. Mit dem Tool BatteryMon können Sie z.B. sehen wie schnell Ihr Akku noch geladen wird und wie lange diese Ladung hält.

      Hilfreiche Tools:
      BatteryMon
      AIDA64


      Lesen Sie auch:
      Die Geheim-Bibliotheken der Notebook Akkus. Wie Sie aus der Firmware der Energielieferanten alle Infos herausholen und damit Fehlerquellen und Mängel selbst eingrenzen bzw. lokalisieren können.

    • Welche Laufwerke passen in mein Notebook?

      Welche Laufwerke in Ihr Notebook passen hängt von drei Faktoren ab.

      1. Welche Anschlussart besitzt Ihr Notebook? (PATA oder SATA)
      2. Welche Bauhöhe brauchen Sie für ihr Notebook? (Slim 12,5mm oder SuperSlim 9,5mm)
      3. Entspricht Ihr System den Voraussetzungen?

      Sie können ein SATA-Laufwerk nicht an ein Notebook mit einem PATA-Controller anschließen, das gleiche gilt auch andersrum.

      Beachten Sie vor dem Einbau, dass Sie den Einbaurahmen Ihres alten Laufwerks an Ihr neues Laufwerk montiert haben.

      Die meisten Laufwerke werden ohne Blende verkauft, dann sollten Sie darauf achten, dass Ihre alte Blende an das neue Laufwerk passt.

      Mit dem kostenlosen Tool BD & 3D Advisor von Cyberlink können Sie vorab testen, ob Ihr Notebook für den Betrieb von Blu-Rays geeignet ist, bzw. genug Leistung besitzt.

    • Welche Netzsteckertypen kann ich bestellen?

      Hier eine Liste länderspezifischer Netzstecker, welche wir Ihnen passend zu unseren Netzgeräten liefern können.

      Bitte beachten Sie, dass Sie Netzstecker nicht einzeln in unserem Onlineshop bestellen können!

      LandSteckertyp
      Belgien (BEL)F
      Dänemark (DEN)C oder F
      Dänemark (GER)C oder F
      Finnland (FIN)C oder F
      Frankreich (FRA)C oder F
      Griechenland (GRE)C oder F
      Italien (ITA)C oder F
      Liechtenstein (LIE)C oder J
      Luxemburg (LUX)C oder F
      Niederlande (NED)C oder F
      Norwegen (Noder)C oder F
      Österreich (AT)C oder F
      Polen (POL)C oder F
      Portugal (POR)C oder F
      Rumänien (ROU)C oder F
      Schweden (SWE)C oder F
      Schweiz (CH)C oder J
      Spanien (ESP)C oder F
      Türkei (TUR)F
      Großbritannien (UK)G
      America (US)A oder B
    • Welche Systemanforderungen stellt Windows 11?

      Die aktuell bekannten Systemanforderungen sind:

      • Prozessor: 1 GHz oder schneller mit mindestens zwei Kernen auf einem kompatiblen 64-Bit-Prozessor
      • Arbeitsspeicher: mindestens 4 GB RAM
      • TPM: Trusted Platform Module 2.0
      • Grafikkarte: DirectX 12 oder höher mit WDDM 2.0-Treiber
      • Speicher: mindestens 64 GB Speichermedium
      • Systemfirmware: UEFI, Secure Boot aktiviert
      • Internetverbindung: Ein Microsoft-Konto und eine Internetverbindung sind erforderlich

      Weiter Informationen und Details zu Windows 11 können Sie in unserem IPC-Blog-Beitrag nachlesen.

    • Welche Taktungfreuquenz bzw. Modulgeschwindigkeit hat mein Arbeitsspeicher?

      In Windows einfach den Task-Manager öffnen (Strg+Shift+Esc), dann auf "Mehr Details" klicken und den Reiter "Leistung" auswählen. Klicken sie nun auf "Arbeitsspeicher" und passen Sie die Größe des Fensters so an, dass sie den Wert rechts von Geschwindigkeit lesen können.

      Möglicherweise läuft ihr Arbeitsspeicher nicht auf voller Leistung, da viele RAM-Kits im BIOS übertaktet werden können! Suchen Sie im BIOS einfach nach AMD EXPO oder Intel XMP, je nachdem, was für einen Chip ihr Notebook verbaut hat.

      RAM Geschwindigkeit
    • Welche Tastaturbelegung hat meine Tastatur?

      Jedes Land hat sein eigenes Tastatur Layout. Im Regelfall hat die Tastatur das Layout des Landes in dem das Notebook / Laptop erworben wird. Das deutsche Tastatur Layout ist das so genannte QWERTZ-Layout, DE-Layout, GR-Layout GE-Layout oder GER-Layout (Achtung GR-Layout kann je nach Hersteller auch Griechisch sein).

    • Welche Vorteile bietet ein/e USB-C Portreplikator/Docking Station

      Die größten Vorteile im Vergleich zu USB3.0 sind eine schnellere Datenübertragung und die Möglichkeit das Gerät über USB-C aufzuladen. Außerdem entwickelt es sich immer mehr zum Standard bei neueren Endgeräten.

    • Welchen Portreplikator benötige ich?

      Zum einen müssen Sie auf die Kompatibilität des Anschluss mit ihrem Gerät achten. Hat ihr Laptop keinen USB-C Anschluss, so kann es bei manchen aktuellen Modellen zu Problemen kommen. Des weiteren muss der Portreplikator genügend Leistung zur Verfügung stellen und darf nicht weniger Watt umsetzen als ihr Notebook benötigt. Zuletzt können Sie individuell bestimmen wie viele und welche Anschlüsse für Peripherie-Geräte Sie benötigen.

    • Welchen RAM-Speicher brauche ich für mein Notebook?

      Mit folgenden Tools können Sie auslesen welchen Speicher Sie für Ihr Notebook benötigen.

      Tools zum Auslesen und Überwachen Ihres Systems:

      AIDA (Download unter www.lavalys.com)

      CPUZ (Downlaod unter www.cpu-z.de)

      SIW (System Information for Windows) (Download bei www.heise.de)

      HWiNFO (Direkter Download hier)

      Alternativ können Sie ihren Arbeitsspeicher ausbauen um in Erfahrung zu bringen welcher Speicher verbaut wurde. Dazu müssen Sie ihr Notebook aufschrauben.

      Wenn Sie ihren Arbeitsspeicher ausgebaut haben, können Sie eventuell auf dem Etikett ablesen welchen Arbeitsspeicher Sie benötigen. Sollte kein Etikett vorhanden sein oder nicht eindeutig erkennbar sein um welchen Arbeitsspeicher es sich handelt, bleibt Ihnen noch die Möglichkeit über die oben genannten Tools die richtigen Werte auszulesen oder Ihr Notebook zu einem Fachmann zu bringen.

    • Welchen Regionalcode benötige ich?

      In Deutschland haben wir den Regionalcode 2. Alles weitere finden Sie in diesem Wikipedia-Artikel.

    • Welches Dateisystem ist für mich das Richtige?

      Gängige Formate für Festplatten sind beispielsweise:

      • FAT 16, FAT 32 (Windows 95, 98, ME, XP)
      • NTFS (Windows NT, 2000, XP, Vista, 7, 8, 8.1)
      • EXT 2 (Linux)
      • HFS, HFS+ (Apple Macintosh)

      Mittlerweile wird unter Windows NT, XP, 2000, Vista, 7, 8, 8.1 meist eine NTFS Formatierung verwendet.

      Heutzutage werden kaum noch Dateisysteme wie FAT 16 oder FAT 32 für Windows Betriebssysteme verwendet. Diese finden Sie noch bei USB-Sticks oder Speicherkarten.

    • Werden für die Reparatur auch gebrauchte Nachbau Teile verwendet?

      Für die Reparatur Ihres Notebooks verwendet IPC-Computer ausschließlich nur neue Originalersatzeile des Herstellers. Gebrauchte Ersatzteile oder Nachbauten verwenden wir nicht. 

    • Werden meine Daten für die Reparatur gelöscht?

      Wenn Sie Ihr Notebook zur Reparatur einsenden werden Ihre Daten von uns nicht gelöscht oder verändert. All Ihre Daten bleiben unverändert erhalten. Sollten Sie Ihr Notebook für einen HDD-Austausch einsenden, bleibt die neue HDD frei und Ihre alte HDD wird Ihnen von uns, zusammen mit Ihrem Notebook zurückgesendet. Sie können vor dem Einsenden Ihres Notebooks eine Datensicherung auf zum Beispiel eine externe Festplatte durchführen und somit Ihre Daten vor Verlust schützen. Datensicherungen empfehlen sich nicht nur vor einer Reparatur, sondern sollten regelmäßig durchgeführt werden, um Ihre Daten vor einem Festplattenschaden zu schützen. Falls Sie keine Datensicherung durchführen können und Ihre Daten nicht mit Ihrem Notebook einsenden möchten, können sie die HDD ihres Notebooks ausbauen und Ihr Notebook ohne Festplatte einsenden.

    • Wie aktiviere ich mein Trusted Platform Module?

      Um ein deaktiviertes TPM zu aktivieren, müssen Sie auf Ihr BIOS zugreifen. Im BIOS finden Sie die zugehörige TPM-Einstellungen meist über die Sicherheitseinstellungen unter "Security Device Support", "Sicherheit" oder Ähnlichem. Wie das BIOS geöffnet wird ist nachzulesen im jeweiligen Handbuch des Mainboards.

    • Wie bekomme ich ein Angebot/Kostenvoranschlag für die Reparatur?

      Wir erstellen Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag für die Reparatur Ihres Notebooks. Für mehr Informationen zum Thema Kosten, sehen Sie bitte den FAQ-Eintrag: 

      Reparaturkosten

    • Wie bekomme ich einen Rücksendungsschein für eine kostenlose Rücksendung?

      Sie können einen Rücksendungsschein für eine kostenlose Rücksendung über unser Rücksendungsformular erhalten. Folgen Sie hierfür einfach den angegebenen Schritten im Formular, am Ende erhalten Sei den Rücksendungsschein als PDF-Datei per E-Mail.

    • Wie erkenne ich Akku Fälschungen oder Grauimporte sicher?

      Moderne Akku‑Fälschungen lassen sich optisch oder am Preis kaum noch Original unterscheiden. Die einzige wirklich zuverlässige Methode ist der Abgleich der technischen Daten auf dem Typenschild mit den im Akku‑BIOS (BMS) gespeicherten Informationen.

      Auf jedem Akku sind Werte wie Spannung (Volt), Kapazität (Wh oder mAh), Produktionsdatum und eine Ersatzteil‑ bzw. Teilenummer (Part‑ oder FRU‑Nummer) aufgedruckt. Diese Angaben kannst du mit kostenloser Software – beispielsweise BatteryMon, BatteryInfoView oder HWiNFO – oder direkt im BIOS auslesen. Wenn die in der Software angezeigten Daten von den Werten auf dem Akku‑Label abweichen, deutet das auf Grauimporte oder Fälschungen hin. Besonders auffällig sind Unterschiede bei Produktionsdatum, Designkapazität oder Zellenhersteller.

      Optische Merkmale wie Logo, Etikett oder Verpackung sind heute kaum noch aussagekräftig, da viele Fälschungen professionell gemacht sind. Entscheidend ist deshalb der technische Datenabgleich zwischen Label und BMS/BIOS‑Daten.

      Eine detaillierte Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung findest du in diesen Blogbeiträgen:

      Wenn nach dem Abgleich Unsicherheiten bleiben, hilft der Kontakt mit den Herstellern. Hersteller Kontakt-Email Adressen etc. - Link

    • Wie finde ich das passende Netzteil für mein Notebook in ihrem Onlineshop?

      In unserem Onlineshop können Sie Ihr Notebookmodell im linken Navigationsmenu auswählen. Daraufhin werden Ihnen alle verfügbaren und bestellbaren Artikel für Ihr Notebook aufgelistet.

      Sollten Sie ihr Modell nicht finden, können Sie alternativ im "Suchfeld" mit der auf Ihrem Netzteil stehenden Hersteller-Partnummer das passende Netzteil finden.

      Beispiele für Hersteller-Partnummer:

      Toshiba: A000007000, K000060890, PA3468E-1AC3
      Acer: AP.06501.024, 7452480100
      Fujitsu-Siemens: UWL:76-01B900-5A, WTS:25.10173.071, FSP:811002431
      Asus: 90-XB0KOAPW00070Q
      HP: 381090-001
      Lenovo: 40Y7673

      Beispiele für Nummern die unter anderem auch auf Netzteilen zu finden sind, aber keine Hersteller-Partnummern sind:

      ADP-60SH B, PA-1650-54, ADP-90CD, PA3468-1AC3


      Lesen Sie auch:
      Den Notebook Netzteil Stecker Wahnsinn besiegen – mit dem Netzteil Finder finden Sie jedes Notebook Netzteil​​​​​​​

    • Wie finde ich den passenden Akku für mein Laptop-Modell

      Da bei modernen Laptops die Akkus in der Regel fest im Gehäuse verbaut sind, ist der einfachste Weg über die Hersteller- und Modellbezeichnung deines Geräts.
      Diese findest du direkt auf dem Typenschild auf der Unterseite deines Laptops oder in den Systemeinstellungen (z. B. unter Geräteinformationen oder Systemübersicht).

      ? So gehst du vor:

      1. Notiere Marke und vollständige Modellnummer deines Laptops (z. B. „Dell Latitude 5520“ oder „HP Pavilion 15‑eg0000“).
      2. Gib diese Kombination in die Suchleiste unseres Shops auf ipc-computer.de ein.
      3. Es werden dir automatisch nur passende und geprüfte Akkus angezeigt – egal ob Originalteil oder kompatible Alternative.

      Da bei modernen Laptops die Akkus in der Regel fest im Gehäuse verbaut sind, ist der einfachste Weg über die Hersteller- und Modellbezeichnung deines Geräts.
      Diese findest du direkt auf dem Typenschild auf der Unterseite deines Laptops oder in den Systemeinstellungen (z. B. unter Geräteinformationen oder Systemübersicht).

      ? Tipp: Wenn du das Modell nicht findest - z.B. 15-eg3413ng nicht auffindbar ist, dann kannst du ohne Bedenken den Akku von einem anderen Gerät aus dieser Serie - also z.B. den Akku für das 15-eg0000 bestellen. Akkus sind innerhalb er Modellserien immer baugleich und kompatibel.

    • Wie finde ich den richtigen Notebook‑Akku

      Den passenden Notebook‑Akku findest du, indem du zuerst die Modellnummer deines Laptops oder des alten Akkus überprüfst. Diese steht immer auf dem Akku-Typenschild des alten Akku. Gib diese Nummer im Shop‑Suchfeld ein – so erhältst du kompatible Original‑ oder Ersatzakkus, die genau zu deinem Gerät passen.

      Da Laptop-Akkus seit vielen Jahren in den Geräten fest verbaut sind, kannst du schneller und einfacher den passenden Notebook Akku finden, wenn du im Online-Shop nach dem Notebook Model suchst. Dann werden die alle dafür lieferbaren und passenden Ersatzteile angezeigt.

    • Wie finde ich die passende Tastatur für mein Notebook?

      Die einfachste Variante ist, wenn Sie bei uns im Shop nach Ihrem Notebookmodell suchen, dort werden Ihnen dann passende Tastaturen aufgelistet.

      Sollte Sie ihr Modell bei uns nicht finden, können Sie alternativ noch über Teilenummern oder Partnummern die passende Tastatur finden.

      Siehe auch:
    • Wie finde ich heraus wie viel Leistung (Watt) mein Netzteil hat?

      Die nötigen Angaben, um die Leistung eines Netzteils zu berechnen finden Sie auf dem Typenschild Ihres Netzteils.

      Oft sind diese Angaben auch noch mal auf dem Etikett Ihres Notebooks zu finden.

      Zum Berechnen der Leistung Ihres Netzteils bitte immer die Angaben unter "Output" verwenden.

      Berechnung:

      Ampere * Volt = Watt
      Beispiel 1: 4,74 A * 19 V = 90,06 W

      Folglich besitzt dieses Netzteil 90 Watt.
      Beispiel 2: 3,5 A * 18,5 V = 64,75 W

      Daraus resultiert nun eine Netzteilleistung von 65 Watt.

    • Wie installiere ich den DisplayLink Treiber?

      DisplayLink Treiber

      MacOS

      Windows

    • Wie Kalibriere ich meinen Akku - Anleitung

      Beim Kalibrieren wird der Akku einmal voll geladen, dann komplett entladen und anschließend wieder voll aufgeladen. Dadurch kann Windows 11 die tatsächliche Kapazität neu berechnen und die Akkuanzeige wieder korrekt darstellen.

      So geht’s Schritt für Schritt:

      1. Öffne Einstellungen → System → Energie & Akku.
        Stelle Bildschirm‑ und Ruhezustand auf „Nie“, damit das Notebook während des Entladens weiterläuft.
      2. Akku vollständig laden (100 %) und danach 1–2 Stunden am Netz lassen.
      3. Netzteil trennen und den Laptop laufen lassen, bis er sich automatisch ausschaltet.
      4. Akku wieder vollständig aufladen.
      5. Energieeinstellungen anschließend wieder zurücksetzen.

      Das Kalibrieren hilft, wenn die Akkustandsanzeige ungenau ist oder das Notebook bei z. B. 30 % Restladung ausgeht.
      Es verbessert die Anzeige, stellt aber keine Akkukapazität wieder her. Wenn der Akku trotz Kalibrierung schwach bleibt, lohnt sich ein Akkutausch – passende Ersatzakkus findest du bei ipc‑computer.de.

      Schritt für Schritt Anleitung vom Notebook-Doktor oder Anleitung Kalibrierung Lenovo Akku oder Anleitung Kalibrierung DELL Akku

    • Wie kann ich das Tastatur Layout in Windows umstellen?

      In Windows 10 suchen Sie einfach nach "Sprache und Tastaturoptionen ändern" und drücken die Entertaste. Anschließend klicken Sie auf "Sprache hinzufügen" und wählen die gewünschte Sprache aus. Gegebenenfalls muss das neue Layout noch heruntergeladen werden, stellen sie dann sicher, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist. Um eine Sprache als Standard fest zu legen oder zu entfernen klicken Sie einfach darauf. Wenn sie mehr als eine Sprache gewählt haben, erscheint unten rechts in der Taskleiste das Kürzel der momentan verwendeten Sprache. Klicken Sie darauf um die Eingabesprache zu ändern.

    • Wie kann ich den internen Akku zurücksetzen?

      Wenn der Akku von Ihrem Laptop Probleme bereitet, kann ein Battery-Reset Abhilfe verschaffen.

      Dafür müssen Sie zuerst das Netzteil vom Gerät trennen und dieses auschalten. Danach finden Sie den meistens als "battery reset pinhole" betitelte Reset-Knopf auf der Rückseite. Drücken Sie mit einer Büroklammer den darin versteckten Knopf für ca. 4 Sekunden. Um ein unverfäschtes Ergebnis sicherzustellen, lassen sie das Gerät für etwa 5 Minuten ohne Strom stehen. Nun haben Sie die Batterie Ihres Laptops erfolgreich zurückgesetzt.

    • Wie kann ich die Akkulaufzeit meines Laptops erhöhen?

      Die Akkulaufzeit hängt von mehreren Faktoren ab – allen voran Displayhelligkeit, Prozessorauslastung, Umgebungstemperatur und Akkualter. Du kannst sie verbessern, indem du die Bildschirmhelligkeit reduzierst, den Energiesparmodus aktivierst, ungenutzte WLAN‑ oder Bluetooth‑Verbindungen ausschaltest und den Akku idealerweise zwischen 20 % und 80 % Ladung hältst. So werden Ladezyklen geschont und die Lebensdauer verlängert.
      Wenn dein aktueller Akku bereits deutlich an Kapazität verloren hat, kannst du zusätzlich über den Kauf eines Akkus mit höherer Leistung (mehr Wh) nachdenken. Bei vielen Notebook‑Modellen bietet IPC‑Computer eigene Replacement‑Akkus mit erhöhter Kapazität an – etwa IPC‑Computer‑Akkus, die im Vergleich zu den Herstellervarianten häufig 10–20 % mehr Energieinhalt liefern. Dadurch erreichst du spürbar längere Laufzeiten, ohne auf geprüfte Qualität, Sicherheit und Passgenauigkeit zu verzichten.

      Mehr Details zur Erhöhung der Akkulaufzeit - Link zum Blogbeitrag

    • Wie kann ich die Displaygröße an meinem Notebook abmessen?

      Ein Notebookdisplay bzw. Displays im Allgemeinen werden in Zoll abgemessen, dabei misst man die sichtbare Diagonale des Displays in Zentimetern und teilt diese durch Zoll (sichtbare Diagonale des Displays reicht aus um die Größe des Displays zu bestimmen, das Display ragt noch einige Millimeter hinter den Rahmen Ihres Notebooks, welche zur Bestimmung der Displaygröße nicht relevant sind).

      1 Zoll entspricht 2,54 cm (d.h. bei einer sichtbaren Bildschirmdiagonale von 48 cm ergibt sich eine Displaygröße von 19 Zoll, also 48 cm / 2,54 cm = 18,897 Zoll und unter Berücksichtigung der nicht sichtbaren Millimeter hinter dem Displayrahmen sind es 19 Zoll).

    • Wie kann ich die Sicherheit meiner Daten gewährleisten und einem Festplattencrash vorbeugen?

      Wie in dem FAQ-Beitrag Was ist S.M.A.R.T. und wofür ist es gut? beschrieben ist, ist S.M.A.R.T. auch (Self Monitoring, Analysis and Reporting Technology) ein Industriestandard welcher in Festplatten verbaut wird, um eine ständige Überwachung von Betriebsparametern wie z.B. Temperatur, Betriebsstunden, aufgetretene Lesefehler usw. zu gewährleisten. Dadurch können schon frühzeitig eventuelle Defekte erkannt und ein Festplattencrash vermieden werden. Hierzu orientiert sich das Programm an herstellerspezifischen Angaben und kann bei zu großen Abweichungen dieser Angaben Alarm schlagen.

      Diese Funktion muss im BIOS Ihres Notebooks oder mit einer entsprechenden Software eingestellt werden.

      Da ein Festplattencrash trotz sorfältiger Überwachung nie ganz ausgeschlossen werden kann, ist es deshalb noch wichtiger Daten zu sichern um einen Datenverlust zu verhindern. Sie können sich z.B. eine externe USB-Festplatte kaufen um Ihre Daten wie z.B. Rechnungen in digitaler Form, eigen gedrehte Videos, Musikdateien etc. auf diese zu kopieren. Dies sollten Sie dann in regelmäßigen Abständen vornehmen, um eine redundante Datensicherheit zu bekommen.

      Einen Datenrettung von defekten Festplatten ist sehr kostenaufwendig und vor allem nicht immer möglich. Gerade in Notebooks werden Festplatten in äußerstem Maße beansprucht, sie werden höheren Temperaturen ausgesetzt und leiden mehr unter Erschütterungen als in herkömmlichen Desktop-PC's. Deshalb ist ein richtiger Umgang mit einem Notebook ein wesentlicher Aspekt um eine höhere Datensicherheit/Laufzeit einer Festplatte sowie allen anderen Komponenten zu gewährleisten.

      Dadurch, dass die Bauweise eines Notebooks sehr wenig Platz für einzelne Komponenten wie Festplatte, Grafikkarte, Arbeitsspeicher etc. vorsieht, mangelt es meist an einer ausreichenden Kühlung dieser Komponenten. Die Kühlleistung kann mit einer Notebook-Kühlerunterlage wesentlich verbessert werden und somit für mehr Sicherheit sorgen.

      Auch sollten Sie darauf achten Ihr Notebook im laufenden Betrieb vorsichtig zu bewegen und vor zu starken Erschütterungen zu schützen. Da Festplatten mechanisch funktionieren in dem die Leseköpfe sich über den sich rotierenden Magnetscheiben in minimalstem Abstand bewegen, könnten Erschütterungen zu einem "Headcrash" führen da die Leseköpfe auf die Magnetscheiben aufschlagen.

      Siehe auch:
    • Wie kann ich eine Festplatte formatieren bzw. partitionieren?

      In der Datenträgerverwaltung Ihres Betriebssystems können Sie Festplatten formatieren bzw. verwalten und neue Partitionen erstellen.

      Die Datenträgerverwaltung finden Sie mit einem Rechtsklick auf "Dieser PC" im Windows Explorer und dort unter Verwalten, jetzt sollten Sie den Menupunkt Datenträgerverwaltung im linken Navigationsmenu sehen.

      Unter dem Menupunkt Datenträgerverwaltung werden jetzt die Datenträger, also Ihre Festplatten angezeigt. Beim ersten Start der Datenträgerverwaltung mit einer noch nicht initialisierten (vorbereiteten) Festplatte erscheint der Assistent zur Initialisierung Ihrer neuen Festplatte. Nach dem initialisieren wird der Speicherplatz Ihrer neuen Festplatte als nicht Zugeordnet angezeigt (erkennt man daran, dass diese Festplatten/Partitionen schwarz markiert sind und nicht blau wie es der Fall bei formatierten Festplatten ist). Mit einem Rechtsklick auf diesen nicht zugeordneten Bereich können Sie diesen dann formatieren bzw. partitionieren.

    • Wie kann ich Fachhandelspartner von IPC-Computer werden?

      Unsere Vorteile für Wiederverkäufer:

      • Attraktive Händler-Preise mit verbesserten Konditionen
      • Zugriff auf Modell-Explosionsszeichnungen diverser Hersteller
      • Technische Unterstützung bei Notebook-Problemen durch unsere Experten
      • Persönlicher Ansprechpartner
      • Unverzügliche Lieferung
      • Versandkostenfreie Lieferung ab 150€ Bestellwert

      Hier kommen Sie zur Händleranmeldung.

    • Wie kann ich feststellen, dass der Inverter defekt ist?

      Es handelt sich meistens um einen Inverter Defekt, wenn der Bildschirm schlagartig aus geht und sich dieser Zustand auch nicht mehr bessert. Nach einem Sturz, Rot-Stich, Flackern oder Helligkeitsschwankungen ist nicht der Inverter defekt, sondern eher die CCFL-Röhre. Ein 2-Röhren Inverter geht nur selten kaputt. In diesen Fällen ist sehr oft eine der Röhren defekt. Eine Schutzschaltung auf dem Inverter verhindert dann den Beleuchtungsstart.

    • Wie kann ich meinen Account löschen?

      Der Account inkl. aller Bestelldaten kann unter folgendem Link gelöscht werden

      Account löschen

    • Wie kann ich meinen internen Akku stromlos machen?

      Ein interner Akku kann meist nicht vollständig stromlos gemacht werden, ohne dass er elektronisch oder physisch getrennt wird. Viele Notebooks besitzen dafür aber eine eingebaute Sicherheitsfunktion.

      Es gibt drei Möglichkeiten:

      1. Über das BIOS oder UEFI: Einige Hersteller bieten dort die Option Battery Disconnect oder Internal Battery Disable. Damit wird der Akku elektrisch getrennt, bis das Netzteil wieder angeschlossen wird. Link zum Blogbeitrag
      2. Über den Schalter in der Service‑Door: Manche Geräte haben einen kleinen Schiebeschalter oder Taster unter der Wartungsklappe, mit dem sich der Akku vor Wartungsarbeiten deaktivieren lässt.
      3. Manuelles Abstecken in der Werkstatt: Wenn keine dieser Optionen vorhanden ist, kann der Akku nur durch Fachpersonal vom Mainboard getrennt werden.

      Tipp: Über 250 Video Anleitungen -  Laptop fachgerecht zu öffnen und erweitern  Link: "Mein Laptop von innen

    • Wie kann ich testen, ob Windows 11 auf meinem Notebook funktioniert?

      Ob Ihr Notebook die allgemeinen Systemanforderungen von Windows 11 erfüllt können Sie mit dem PC Health Check Tool von Microsoft überprüfen. Wenn dieses anzeigt, dass Sie Windows 11 nicht installieren können, ist das nicht das Todesurteil für Ihren Laptop. Wir haben möglicherweise eine Lösung! Hier finden Sie den Windows 11 Kompatiblitätstest von IPC-Computer - Link

    • Wie lange dauert die Aufladung eines Akkus?
      • Grundsätzlich dauert eine Vollladung Ihres Akkus ca. 30% - 50% länger als eine Entladung (Beispiel: Bei einer Akkulaufzeit von 2 Std. würde die Ladung ca. 2 Std. 48 min dauern wenn von 40% ausgegangen wird).
      • Weiterhin ist die Dauer einer Vollladung Kapazitätsabhängig, d.h. ein 2200 mAh Akku lädt nur halb solange als ein 4800 mAh Akku.
      • Es gibt auch Hochleistungsakkus z.B. mit 6000 mAh, 6600 mAh, 7200 mAh, und 9000 mAh welche dementsprechend eine längere Ladezeit benötigen (z.B. braucht ein 6000 mAh Akku ca. 4,5 - 5 Std. bis er vollständig geladen ist)

      Die Ladezeit hängt von der Kapazität (Wattstunden, Wh), der Leistung des Netzteils und der Ladeelektronik deines Notebooks ab.
      Im Durchschnitt dauert eine komplette Aufladung zwischen 1,5 und 3 Stunden.

      EinflussfaktorBeschreibungTypische Auswirkung auf die Ladezeit
      Akkukapazität (Wh/mAh)Je größer die Kapazität, desto mehr Energie muss geladen werden.Längere Akkulaufzeit, aber auch längere Ladezeit.
      Netzteil‑LeistungJe höher die Wattzahl des Netzteils, desto mehr Strom steht für den Ladevorgang zur Verfügung.90 W → schnell / 45 W → langsam
      Notebook eingeschaltetWährend des Betriebs fließt ein Teil des Stroms direkt ins System.Verlängert die Ladezeit um ca. 20–40 %.
      Ladesteuerung (Smart‑Charging)Schützt den Akku, verringert aber ab ca. 80 % den Ladestrom.Letzte 20 % dauern am längsten.
      TemperaturZu heiß oder zu kalt = geringere Ladeleistung.Optimal: 10 – 35 °C

      Beispielhafte Ladezeiten nach Akkukapazität

      Akkukapazität (Wh)Typische Laptop‑GrößeVolle Aufladung bei 90 W NetzteilVolle Aufladung bei 45 W Netzteil
      35 WhKompakte Ultrabooks / 13"ca. 1 – 1,5 Stundenca. 2 Stunden
      48 WhStandard‑Notebooks / 14"ca. 1,5 – 2 Stundenca. 2,5 – 3 Stunden
      56 WhBusiness‑Geräte / 14–15"ca. 1,8 Stundenca. 2,8 – 3,2 Stunden
      65 WhMultimedia‑ oder Gaming‑Notebooksca. 2 Stundenca. 3,5 Stunden
      90 WhHigh‑Performance‑Laptops / Workstationsca. 2,5 – 3 Stundenca. 4 – 5 Stunden

      Praxiswert:
      Viele Notebooks erreichen nach etwa 2 Stunden rund 80 % Ladung, der Rest dauert aufgrund des schonenden Lademodus etwas länger.

        
         
         
         
    • Wie lange dauert die Reparatur gewöhnlich
      • Standarddauer: 1–5 Werktage nach Ihrer Freigabe des Kostenvoranschlags.
      • Express Reparaturen: Häufig innerhalb von 24–48 Stunden, wenn alle Teile lagernd sind.
      • Abhängig von Ersatzteilen: Liegen Teile bei uns auf Lager (15.000+ Artikel), starten wir sofort. Bei auftragsbezogenen Originalteilen verlängert sich die Dauer i. d. R. um 1–3 Wochen (je nach Hersteller).
      • Diagnose/Kostenvoranschlag: In der Regel innerhalb von 2-5 Werktagen nach Geräteeingang.
      • Komplexe Schäden (z. B. Mainboard, Wasserschaden): ca 10-15 Werktage, da zusätzliche Tests und Trocknungs-/Reinigungsprozesse nötig sind.
      • Transparenz: Sie erhalten zu jedem Schritt Status-Updates (Eingang, Diagnose, KVA, Teileeingang, Reparatur, Versand).

      Tipp: Wenn Sie einen engen Zeitplan haben, kontaktieren Sie uns vorab (Telefon/WhatsApp). Wir prüfen Teileverfügbarkeit und reservieren bei Bedarf Komponenten, um die Durchlaufzeit zu verkürzen.

    • Wie lange hält eine Akkuladung?

      Generell ist das nur sehr schwer abzuschätzen. Die Laufzeit im Akkubetrieb hängt von sehr vielen Faktoren ab (CPU, Display, WLAN, Grafikchip).

      Üblicherweise kann man bei einem 15,6" Notebook von ca. 20W Leistungsaufnahme im Akku-Betrieb ausgehen. Ein 17''-Notebook kann auch etwas mehr aufnehmen.

      Das bedeutet bei 60Wh reicht es für 3 Stunden. t = W/P = 60Wh/20W
      Die im Akku gespeicherte Energie kann wie folgt berechnet werden:

      W = U * i * t das ergibt für einen 6 Zellen Akku mit 4400 mAh 11.1V * 4.4Ah = 48.4 Wh
      Damit wären nach obigem Beispiel ca. 2.5h möglich.

      Die folgenden Punkte können Ihnen helfen die Akkulaufzeit zu verlängern:

      • Nutzen Sie die Energiespar-Optionen des Herstellers, dass Notebook benötigt nicht ständig die kompletten Ressourcen. Sie finden diese z.B. Unter Systemsteuerung - Energieoptionen.
      • Reduzieren Sie immer die Helligkeit des Displays so weit wie möglich herunter. Die meiste Energie wird von einem zu hellen Display benötigt.
      • Schalten Sie die WLAN/Bluetooth-Verbindung an Ihrem Notebook aus, wenn diese nicht benötigt wird.
      • Trennen Sie externe Geräte wie z.B. externe Festplatten vom Notebook, wenn Sie diese nicht benötigen.
      • Deaktivieren Sie alle nicht benötigten Tools und Programme die evtl. im Hintergrund laufen.
         

      Weitere Informationen finden Sie hier
       

    • Wie lange ist das kostenlose Upgrade verfügbar?

      Das kostenlose Upgrade von Windows 10 auf 11 hat laut Microsoft kein offizielles Enddatum, Sie können sich mit dem Upgrade somit Zeit lassen. Allerdings behält sich Microsoft das Recht vor, den Support für das kostenlose Angebot zu beenden, dies ist jedoch frühestens ein Jahr nach der allgemeinen Verfügbarkeit der Fall.

    • Wie lange ist die Lebensdauer eines Akkus?

      Die Lebensdauer eines Notebook‑Akkus liegt im Schnitt bei 2 bis 5 Jahren, abhängig von Nutzung, Ladeverhalten und Umgebungstemperatur. Entscheidend ist, wie viele Ladezyklen der Akku durchläuft – meist zwischen 300 und 1000 Zyklen, bis die Kapazität spürbar nachlässt.

      So kannst du die Lebensdauer verlängern:

      • Wärme vermeiden: Hitze beschleunigt die Zellalterung – achte auf gute Kühlung.
      • Optimaler Ladebereich: Ideal ist ein Akkustand zwischen 20 % und 80 %.
      • Lagerung: Wenn du dein Notebook länger nicht nutzt, Akku bei ca. 50 % Ladung kühl und trocken lagern.
      • Regelmäßige Nutzung: Auch selten genutzte Akkus sollten gelegentlich geladen und entladen werden.

      Nach etwa 2 bis 5 Jahren oder wenn du merkst, dass dein Notebook deutlich kürzer ohne Netzteil läuft, ist meist Zeit für einen neuen Akku – dann lohnt sich der Austausch, um wieder volle Laufzeit zu erreichen.

      Siehe auch:
    • Wie läuft die Reparatur bei IPC-Computer ab?

      Die Reparatur Ihres Notebooks bei IPC-Computer läuft in 6 Schritten ab:

      1. Stellen Sie zuerst online eine Reparaturanfrage auf unserer Website. Geben Sie hierbei bitte alle benötigten Informationen vollständig an.

      2. Sobald Ihre Anfrage von uns bearbeitet wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit Informationen zur Reparatur. Nun müssen Sie nur noch Ihr Notebook an unsere Adresse IPC-Computer in der Hauptstraße 37 in 77960 Seelbach schicken. Wie Sie Ihr Notebook transportsicher verpacken, erfahren Sie auf unserer Seite "Transportschäden vermeiden".

      3. Sobald Ihr Gerät bei uns angekommen ist, führen unsere Techniker eine Fehlerdiagnose durch und informieren Sie über die festgestellten Schäden. Des Weiteren erhalten Sie hier auch einen Kostenvoranschlag.

      4. Sollten Sie der Reparatur Ihres Notebook zustimmen, wird diese von unseren Technikern so schnell wie möglich durchgeführt.

      5. Nach der Reparatur führen wir erneut eine Diagnose durch und überprüfen Ihr Notebook auf seine Funktionsfähigkeit.

      6. Ist nach der Reparatur alles einwandfrei, senden wir Ihnen Ihr Notebook direkt nach Hause.

    • Wie öffne ich mein Laptop fachgerecht – und worauf muss ich achten?

      Das Öffnen eines Laptops erfordert Sorgfalt, das richtige Werkzeug und etwas Erfahrung.

      Grundregeln beim Öffnen:

      • Gerät vollständig vom Strom trennen und, falls möglich, Akku entfernen bzw. stromlos schalten.
      • Geeignetes Feinmechanik‑Werkzeug und ESD‑Schutz verwenden.
      • Gehäuseschrauben systematisch lösen und Bodenabdeckung vorsichtig mit einem Kunststoff‑Tool abheben.
      • Keine Gewalt anwenden – viele Geräte besitzen versteckte Schrauben unter Gummifüßen oder Aufklebern.

      In unserer Reihe „Mein Laptop von innen“ zeigen wir anschaulich, wie verschiedene Notebook‑Modelle aufgebaut sind und welche Schritte nötig sind, um sie sicher zu öffnen.

      Die Videos helfen dir, die Bauweise unterschiedlicher Marken (z. B. HP, Lenovo, Dell, Acer) besser zu verstehen und zeigen, wo sich Akku, Mainboard oder RAM befinden.
      Wenn du dir beim Öffnen unsicher bist oder fest verbaute Komponenten besitzt, übernehmen unsere Techniker in der Werkstatt den sicheren Ausbau und die Reparatur.

    • Wie öffne ich mein Laptop fachgerecht – und worauf muss ich beim Displaytausch achten?

      Das Öffnen eines Laptops erfordert Sorgfalt, das richtige Werkzeug und etwas Erfahrung.

      Grundregeln beim Öffnen:

      • Gerät vollständig vom Strom trennen und, falls möglich, Akku entfernen bzw. stromlos schalten.
      • Geeignetes Feinmechanik‑Werkzeug und ESD‑Schutz verwenden.
      • Gehäuseschrauben systematisch lösen und Bodenabdeckung vorsichtig mit einem Kunststoff‑Tool abheben.
      • Keine Gewalt anwenden – viele Geräte besitzen versteckte Schrauben unter Gummifüßen oder Aufklebern.

      In unserer Reihe „Mein Laptop von innen“ zeigen wir anschaulich, wie verschiedene Notebook‑Modelle aufgebaut sind und welche Schritte nötig sind, um sie sicher zu öffnen.

      Die Videos helfen dir, die Bauweise unterschiedlicher Marken (z. B. HP, Lenovo, Dell, Acer) besser zu verstehen und zeigen, wo sich Akku, Mainboard oder RAM befinden.
      Wenn du dir beim Öffnen unsicher bist oder fest verbaute Komponenten besitzt, übernehmen unsere Techniker in der Werkstatt den sicheren Ausbau und die Reparatur.

    • Wie öffne ich mein Laptop fachgerecht – und worauf muss ich beim RAM Tausch achten?

      Das Öffnen eines Laptops erfordert Sorgfalt, das richtige Werkzeug und etwas Erfahrung.

      Grundregeln beim Öffnen:

      • Gerät vollständig vom Strom trennen und, falls möglich, Akku entfernen bzw. stromlos schalten.
      • Geeignetes Feinmechanik‑Werkzeug und ESD‑Schutz verwenden.
      • Gehäuseschrauben systematisch lösen und Bodenabdeckung vorsichtig mit einem Kunststoff‑Tool abheben.
      • Keine Gewalt anwenden – viele Geräte besitzen versteckte Schrauben unter Gummifüßen oder Aufklebern.

      In unserer Reihe „Mein Laptop von innen“ zeigen wir anschaulich, wie verschiedene Notebook‑Modelle aufgebaut sind und welche Schritte nötig sind, um sie sicher zu öffnen.

      Die Videos helfen dir, die Bauweise unterschiedlicher Marken (z. B. HP, Lenovo, Dell, Acer) besser zu verstehen und zeigen, wo sich Akku, Mainboard oder RAM befinden.
      Wenn du dir beim Öffnen unsicher bist oder fest verbaute Komponenten besitzt, übernehmen unsere Techniker in der Werkstatt den sicheren Ausbau und die Reparatur.

    • Wie öffne ich mein Laptop fachgerecht – und worauf muss ich beim SSD Tausch achten?

      Das Öffnen eines Laptops erfordert Sorgfalt, das richtige Werkzeug und etwas Erfahrung.

      Grundregeln beim Öffnen:

      • Gerät vollständig vom Strom trennen und, falls möglich, Akku entfernen bzw. stromlos schalten.
      • Geeignetes Feinmechanik‑Werkzeug und ESD‑Schutz verwenden.
      • Gehäuseschrauben systematisch lösen und Bodenabdeckung vorsichtig mit einem Kunststoff‑Tool abheben.
      • Keine Gewalt anwenden – viele Geräte besitzen versteckte Schrauben unter Gummifüßen oder Aufklebern.

      In unserer Reihe „Mein Laptop von innen“ zeigen wir anschaulich, wie verschiedene Notebook‑Modelle aufgebaut sind und welche Schritte nötig sind, um sie sicher zu öffnen.

      Die Videos helfen dir, die Bauweise unterschiedlicher Marken (z. B. HP, Lenovo, Dell, Acer) besser zu verstehen und zeigen, wo sich Akku, Mainboard oder RAM befinden.
      Wenn du dir beim Öffnen unsicher bist oder fest verbaute Komponenten besitzt, übernehmen unsere Techniker in der Werkstatt den sicheren Ausbau und die Reparatur.

    • Wie öffne ich mein Laptop fachgerecht – und worauf muss ich beim Tastatur achten?

      Das Öffnen eines Laptops erfordert Sorgfalt, das richtige Werkzeug und etwas Erfahrung.

      Grundregeln beim Öffnen:

      • Gerät vollständig vom Strom trennen und, falls möglich, Akku entfernen bzw. stromlos schalten.
      • Geeignetes Feinmechanik‑Werkzeug und ESD‑Schutz verwenden.
      • Gehäuseschrauben systematisch lösen und Bodenabdeckung vorsichtig mit einem Kunststoff‑Tool abheben.
      • Keine Gewalt anwenden – viele Geräte besitzen versteckte Schrauben unter Gummifüßen oder Aufklebern.

      In unserer Reihe „Mein Laptop von innen“ zeigen wir anschaulich, wie verschiedene Notebook‑Modelle aufgebaut sind und welche Schritte nötig sind, um sie sicher zu öffnen.

      Die Videos helfen dir, die Bauweise unterschiedlicher Marken (z. B. HP, Lenovo, Dell, Acer) besser zu verstehen und zeigen, wo sich Akku, Tastatur oder RAM befinden.
      Wenn du dir beim Öffnen unsicher bist oder fest verbaute Komponenten besitzt, übernehmen unsere Techniker in der Werkstatt den sicheren Ausbau und die Reparatur.

    • Wie pflege und lade ich meinen Akku richtig?
      • Ladebereich beachten: Halte den Akkustand möglichst zwischen 20 % und 80 %.
      • Extreme vermeiden: Betreibe den Akku nicht dauerhaft unter 10 % oder bei 100 % – das belastet die Zellen unnötig.
      • Hitze vermeiden: Hohe Temperaturen sind der größte Feind von Li‑Po‑Zellen. Achte auf gute Belüftung und vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder weiche Unterlagen.
      • Sicher am Netz: Moderne Notebooks stoppen den Ladevorgang automatisch, sobald der Akku voll ist. Gelegentliches Arbeiten im Netzbetrieb ist also unbedenklich.
    • Wie testet man ob das Inverter-Kabel defekt ist?

      Inverter-Kabel lassen sich mit einem einfachen Durchgangsprüfer testen. Sofern Ersatzteile verfügbar sind wird getauscht ansonsten repariert.

    • Wie verpacke ich mein Notebook transportsicher?

      Um Ihr Gerät vor Beschädigungen während des Versands zu schützen, treffen Sie bitte die folgenden Vorsichtmaßnahmen:

      • Nehmen Sie einen ausreichend großen und stabilen Karton. Verwenden Sie am besten eine Innenverpackung.
      • Zum Polstern des Bodens benutzen Sie am besten Styropor/Styroporchips, Luftpolsterfolie oder zusammengeknülltes Zeitungspapier und legen Ihr Gerät mittig in den Karton.
      • Polstern Sie den restlichen Raum entsprechend aus, bis Ihr Gerät rundum geschützt ist.
      • Sollten Sie auch Zubehörteile einsenden, achten Sie bitte darauf, diese sorgfältig einzuwickeln, und lassen Sie zwischen dem Gerät und dem Zubehör etwas Platz.

      Ihr Gerät sollte nun bestens vor Schäden während des Versandes geschützt sein.

      Hier finden sie noch einen passenden Blog Artikel zum Thema Transportsicherheit.

    • Wie viel Arbeitsspeicher passt in mein Notebook?

      Das Erweitern des Arbeitsspeichers durch Nachrüsten eines RAM-Moduls ist eine gängige Tuning-Maßnahme. Signifikante Verbesserungen ergeben sich beim parallelen Arbeiten mit vielen Anwendungen oder wenn das Gerät schon vom Betriebssystem her standardmäßig Daten auf die Festplatte auslagert (Swapping). Heutzutage ist bei immer mehr Geräten der Arbeitsspeicher auf dem Mainboard direkt verlötet und kann dadurch nicht ausgetauscht werden. Entscheidend ist dann, ob es im Gerät noch einen freien Slot für die Aufnahme von weiteren Speichermodulen gibt und wie viel GB man dort insgesamt hineinstecken kann. Ist ein solcher freier Slot vorhanden, gilt es, das richtige Speichermodul zu bestimmen und am entsprechenden Steckplatz einzusetzen, dieser befindet sich meist unter dem Geräteboden oder unter der Tastatur. Nahezu alle Geräte mit Ausnahme einiger Ultra- und Netbooks haben schon zwei oder mehr Sockel zur Aufnahme von Speichermodulen. Bis zu welcher GB-Maximalgröße man aufrüsten kann, hängt von Mainboard, Chipsatz (Hinweise dazu liefert das Handbuch des Gerätes) und der Windows Version ab.

      Wenn kein Handbuch mehr auffindbar ist, dann hilft euch dieses Video bei der Bestimmung der maximal möglichen Arbeitsspeicherkapazität.

      Artikel zum Thema Arbeitsspeicher.

      Zahlreiche Artikel im Notebook-Doktor Blog befassen sich bereits mit dem Thema der Erweiterung von Arbeitsspeicher (RAM) in Notebooks und Laptops im Rahmen des Notebook-Tunings bzw. der Notebook-Erweiterung. Nachfolgend einige der wichtigsten zu diesem Themenbereich:

      RAM erweitern im Notebook – 7 Tuning Tipps zum RAM Speicher

      RAM-Erweiterung bei Notebooks und Laptops: So finden Sie die passenden Module. Eine Schritt für Schritt Anleitung mit Infografik.

      Arbeitsspeicher Tausch / RAM Speicher wechseln – unter Tastatur (Notebook / Laptop)

      Siehe auch:
    • Wie viel Verschleiß sind bei einem neuen Akku noch normal?

      Ein geringer Verschleiß von ein bis fünf Prozent ist bei neuen Laptop‑Akkus völlig normal und technisch bedingt. Jeder Akku wird schon im Werk geprüft und mehrfach geladen sowie entladen, um die Funktion zu testen. Dabei entsteht ein minimaler Verschleiß, der im Akku‑Management‑System gespeichert bleibt.

      Auch Lagerzeit und Temperaturunterschiede können den angezeigten Zustand leicht beeinflussen. Erst wenn der Verschleiß deutlich über fünf Prozent liegt oder die Kapazität spürbar geringer ist, sollte der Akku überprüft oder reklamiert werden.

    • Wie wird eine Festplatte eingebaut und was sollte dabei beachtet werden?

      Bitte beachten Sie beim Wechsel Ihrer Festplatte auch den Adapter an Ihrer alten Festplatte mit zu wechseln. Ein Festplattenwechsel ist mit äußerster Vorsicht durchzuführen, da Sie sich sonst die Adapter oder Steckverbindungen am Mainboard abreißen.

      Hier können Sie einen Reparaturbericht unserer Notebooktechnik von einer gebrochenen SATA Anschlussbuchse lesen.

    • Wo bekomme ich eine Rechnung her?

      Sie erhalten die Rechnung auf jeden Fall per E-Mail.


      Wenn Sie die Bestellung über ein Kundenkonto aufgegeben haben, können Sie die Rechnung auch über dieses herunterladen, indem Sie die gewünschte Bestellung dort aufrufen, auf das Rechnungssymbol und anschließend auf "Rechnung herunterladen" klicken:

    • Wo finde ich die Modell-Bezeichnung meines Notebooks?

      Die genaue Modellbezeichnung befindet sich meistens auf einem Etikett auf der Rückseite Ihres Notebooks.

      Einige Beispiele mit Bildern finden Sie hier.

    • Wo finde ich die Teilenummer meiner Tastatur?

      Die Teilenummer befindet sich auf der Rückseite Ihrer Tastatur, dafür muss die Tastatur ausgebaut werden.

      Das folgende Bild zeigt eine mögliche Variante, wie die Beschriftung einer Tastatur aussehen kann und welche Nummern relevant sind für die Suche nach Ihrer Tastatur. Mit dieser Nummer können Sie dann in unserem Shop nach Ihrer Tastatur suchen.

      Siehe auch:
    • Wo finde ich eine Einbauanleitung zum fachgerechten Einbau des bei IPC-Computer bestellten Ersatzteiles?

      Auf unserem Youtube Kanal finden Sie für viele Arbeiten Video-Einbauanleitungen. Die Anleitungen sind nur exemplarisch mit einem Referenz Notebook ausgeführt. Details können bei Ihrem Notebook leicht abweichend sein.

      Bitte sehen Sie auch "Wie öffne ich meinen Laptop? Die neue „do it yourself“ Video-Serie".

    • Wo kann ich bei Windows 10 nachschauen wie viel Arbeitsspeicher in meinem Notebook installiert ist?

      Um nach zu schauen, wie viel Arbeitsspeicher installiert ist, öffnen Sie zunächst den Task-Manager. Danach klicken Sie auf "Mehr Details" anschließend wählen sie oben den Reiter Leistung aus und klicken auf Arbeitsspeicher. Nun werden Ihnen neben der Größe des installierten Arbeitsspeichers noch weitere Details zu ihrem RAM angezeigt. So zum Beispiel, wie viele Steckplätze verwendet werden. Ist hier noch einer frei, ist eine Verdopplung des Arbeitsspeichers durch den Einbau eines baugleichen Moduls meist problemlos möglich.

    • Wo kann ich bei Windows 7 nachschauen wie viel Arbeitsspeicher in meinem Notebook installiert ist?

      Um unter Windows 7 den verbauten Arbeitsspeicher auslesen zu können müssen Sie folgende Schritte durchführen:

    • Wo kann ich den Status meiner Reparatur abrufen?

      Sollte sich der Status Ihrer Reparatur ändern erhalten Sie von uns eine E-Mail mit allen Informationen zum aktuellen Stand. Falls es Ihnen nicht möglich ist die E-Mail auf einem anderen Endgerät zum Beispiel Ihrem Smartphone einzusehen können Sie sich telefonisch bei uns melden und den Status Ihrer Reparatur abrufen.

    • Wo kann ich die Displayteilenummer ablesen?

      Die Teilenummer finden Sie auf der Rückseite Ihres Displays. Dafür ist allerdings der Ausbau Ihres Displays erforderlich.

      Siehe auch:
    • Wo Kann ich WLAN Treiber herunterladen?

      Intel 4965 AGN: Treiber download

      Realtek RTL8187L: Treiber download

      Atheros AR5B95: Treiber download

      Atheros AR5B195: Treiber download

      Atheros AR9002UB: Treiber download

    • Wo liegt der Unterschied zwischen DDR3 und DDR3L?

      Der Unterschied zwischen den Speichertypen liegt in der benötigten Spannung. Ein normaler DDR3-Speicher benötigt 1,5 Volt Betriebsspannung, während ein DDR3L-Speicher (englisch für Load reduced) auch mit 1,35 Volt betrieben werden kann. Dadurch lassen sich ein paar Watt an Stromverbrauch sparen. Dies ist allerdings so wenig, dass der Unterschied selbst bei der Akkulaufzeit eines Notebooks kaum ins Gewicht fällt. Wirklich wichtig wird dieser Unterschied erst in Rechenzentren, in denen mehrere hundert Server mit bis zu je 32 Speicherriegeln untergebracht sind.

      In Sachen Kompatibilität laufen DDR3L-Module immer in Systemen, welche auch nur normale DDR3-Module unterstützen, da sie auch zu 1,5 Volt Betriebsspannung kompatibel sind. Allerdings ist das anders herum nicht immer so. Denn es gibt vor allem bei Notebooks auch Systeme, welche eigentlich nur für DDR3L gemacht sind, allerdings funktionieren diese manchmal auch mit normalen DDR3. Doch dann kann es zu Stabilitätsproblemen kommen. Sollten Sie sich also nicht sicher sein, welchen Typ von DDR3-Speicher Ihr System akzeptiert, sollten Sie DDR3L kaufen oder einen Experten aufsuchen.

    • Wo liegt der Unterschied zwischen HDD, SSD und SSHD?

      HDDs (Englisch: hard disk drive) werden auch Festplatten oder Festplattenlaufwerk genannt. Sie sind ein gängiges Medium um in PCs große Mengen an Daten zu speichern. Diese Daten befinden sich auf rotierenden Platten, welche eine hartmagnetische Beschichtung haben. Beim Schreiben wird diese vom Lese-/Schreibkopf umgepolt. Die Polarität bleibt erhalten und kann später wieder abgelesen werden. Da sich die Platten drehen muss der Lese-/Schreibkopf oft warten bis sich der richtige Bereich zum Lesen bzw. Schreiben unter ihm befindet. Dies macht HDDs zu einem relativ langsamen Speichermedium. Dafür lassen sich durch eine stetige Verkleinerung der einzelnen Bereiche auf den Platten und einer Steigerung der Plattenanzahl pro Laufwerk sehr viele Daten auf einer Festplatte speichern. 2017 lag der Rekord bereits bei 14TB pro Laufwerk.

      SSDs (Englisch: solid state drive) haben im Vergleich zu Festplatten keine beweglichen Bauteile. Die Daten werden hier mit Hilfe von Transistoren gespeichert. Dadurch entfallen die durch die Bewegung der Platten entstandenen Zugriffszeiten, somit sind SSDs um ein Vielfaches schneller als HDDs. Für die schnellsten SSDs wird vom Hersteller eine Geschwindigkeit von 3,5 GB/s angegeben, dies ist mehr als 16 mal schneller als das, was für eine moderne HDD angegeben wird. Außerdem sind SSDs durch das Wegfallen der beweglichen Teile wesentlich langlebiger und robuster als herkömmliche Festplatten. Leider sind sie pro GB um ein Vielfaches teurer und die größten für den Endkonsumenten erhältlichen Laufwerke sind "nur" 4TB groß.

      SSHDs (Englisch: solid state hybrid drive) sind eine Kombination aus HDD und SSD bei der der SSD Teil als sogenannter Cache verwendet wird. Oft wird z. B. eine 1 oder 2 TB große Festplatte mit 8 oder 16 GB solid state Speicher kombiniert. In diesem werden dann häufig verwendete oder gerade geschrieben Dateien zwischengespeichert. Dadurch erhöht sich für diese die Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit erheblich. Allerdings lässt die Geschwindigkeit beim Aufruf weniger häufig verwendeter Daten oder beim Schreiben großer Datenmengen stark nach, da dann auf den HDD-Teil des Laufwerks zurückgegriffen werden muss.

      Wenn Sie Fragen zum Tausch Ihrer HDD gegen eine SSD haben hilft Ihnen dieser Blogbeitrag.

      Falls Sie am Kauf verschiedener Arten von Laufwerken interessiert sind finden Sie diese in unserem Shop.

    • Wo liegt der Unterschied zwischen P-ATA (IDE), S-ATA, S-ATA II und S-ATA III ?

      Der Unterschied liegt Grundsätzlich in der Anschlussart und der Übertragungsgeschwindigkeit.

      • P-ATA/IDE (IDE 100/133) Parallelanschluss welcher eine Übertragungsrate bis zu 1 Gbit ermöglicht.(theoretisch 100 MB - 133 MB/pro Sekunde)
      • S-ATA (SATA 150) Serieller Anschluss, welcher eine Übertragungsrate bis zu 1,5 Gbit ermöglicht (theoretisch 150 MB/pro Sekunde)
      • S-ATA II (SATA 300) Serieller Anschluss, welcher eine Übertragungsrate bis zu 3,0 Gbit ermöglicht. (theoretisch 300 MB/pro Sekunde)
      • S-ATA III (SATA Revision 3.0) Serieller Anschluss, welcher eine Übertragungsrate bis zu 6,0 Gbit ermöglicht. (theoretisch 600 MB/pro Sekunde)
    • Woher weiß ich welches das passende Display für mein Notebook ist?
      • Durch Abmessen der sichtbaren Bildschirmdiagonale Ihre Displays können Sie die Größe ermitteln, welche relevant ist für die Suche nach einem passenden Display.
      • Die sichtbare Diagonale des Displays reicht aus um die Größe des Displays zu bestimmen, das Display ragt noch einige Millimeter hinter den Rahmen Ihres Notebooks, welche zur Bestimmung der Displaygröße nicht relevant sind.
      • 1 Zoll entspricht 2,54 cm. (d.h. bei einer sichtbaren Bildschirmdiagonale von 48 cm ergibt sich eine Displaygröße von 19 Zoll, also 48 cm / 2,54 cm = 18,897 Zoll und unter Berücksichtigung der nicht sichtbaren Millimeter hinter dem Displayrahmen sind es 19 Zoll)
      • Auch können Aufkleber auf Ihrem Notebook Informationen über Ihr Display enthalten, bitte kontrollieren Sie diese vor dem Ausbau Ihres Displays. Sollten keine vorhanden sein, gibt nur die Teilenummer mehr Auskunft über Ihr Display.
      • Mit der Teilenummer können Informationen über Auflösung wie xga, wxga usw. Ihres Displays ermittelt werden. Dafür ist allerdings der Ausbau Ihres Displays erforderlich.
      • Die Teilenummer finden Sie auf der Rückseite Ihres Displays.
      Siehe auch:
    • Wohin mit meinem alten oder defektem Akku?

      Alte oder defekte Notebook‑Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, aber auch umweltgefährdende Stoffe.
      Du hast mehrere sichere und gesetzlich vorgesehene Optionen:

      • Im Handel abgeben: Jeder Händler, der Akkus verkauft – also auch wir – ist verpflichtet, Altakkus kostenlos zurückzunehmen.
      • Recyclinghof oder Sammelstelle: Dein örtlicher Wertstoffhof nimmt defekte Notebook‑Akkus ebenfalls an.
      • Post‑Rücksendung: Wenn du bei uns einen neuen Akku bestellt hast, kannst du den alten Akku sicher verpackt an uns zurücksenden. Wir kümmern uns um die fachgerechte Entsorgung.
      • Tipp: Die Pole vor der Entsorgung am besten mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

      So wird gewährleistet, dass wertvolle Materialien recycelt und Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen

      Hier erklärt Dir Melina sympathisch die Details - Link zum Video

    • Woran erkenne ich einen Pixelfehler an meinem Display?

      Bei der Produktion eines Anzeigegerätes kann es im Fertigungsprozess zu Pixelfehlern kommen. Es handelt sich hierbei um fehlerhafte Schaltelemente, die entweder kein Licht durchlassen (d.h. immer schwarzes Pixel), immer Licht durchlassen (d.h. immer weiß leuchtendes Pixel) oder farbig leuchten (d.h. fehlerhafte Subpixel, immer schwarz oder immer rot, grün, blau leuchtend). Solche Fehler lassen sich durch die hohe Vielzahl der Schaltelemente kaum vermeiden. Hersteller ordnen ihre Displays deshalb in Pixelfehlerklassen I bis IV nach ISO 13406-2 ein. (wobei IV dann die schlechteste und II der Standard ist) Überschreitet ein Display diese Grenzwerte, ist der Hersteller verpflichtet das Gerät umzutauschen.

    • Woran erkenne ich, dass mein NAS defekt ist?

      --

    • Worum handelt es sich bei einem Trusted Platform Module?

      Das Trusted Platform Module ist eine Hardwarekomponente die meist auf dem Mainboard verbaut wird und deren Hauptaufgabe in zusätzlicher Sicherheit für den Nutzer besteht. Das "TPM" stellt physisch gesichert grundlegende Sicherheitsfunktionen zur Verfügung und dient des Weiteren zur Überprüfung der Systemintegrität. Es kann außerdem Kryptografieschlüssel erstellen und verwalten.